Bartausfall: Ursachen
für Lücken im Bart und fachkundige Hilfe

Die Barttransplantation bei
uns und Ihre Vorteile

Beginnen Barthaare plötzlich auszufallen oder zeigen sich lichte Stellen im Bart, kann das ein Grund zur Besorgnis sein. Ebenso wie beim Haarausfall an der Kopfhaut kann dieses Phänomen unterschiedliche Ursachen haben. Je nach Auslöser kann mehr Bartwuchs mit bestimmten Methoden angeregt werden oder eine Bartauffüllung bzw. Bartverdichtung (Barttransplantation) in Betracht kommen.

Die Diagnostik durch einen Facharzt ist daher unumgänglich, um Bartausfall wirksam zu stoppen.

Wie viel Haarausfall am Bart ist normal?

Es gehört zum natürlichen Haarzyklus, dass Haare wachsen, sich lösen und ausfallen, dann wieder nachwachsen und so weiter. Fallen 20-30 Barthaar aus pro Tag, ist das völlig harmlos. Erst wenn sich Lücken im Bart zeigen, sollten Sie sich ärztlich beraten lassen.

Symptome von Bartausfall oder gestörten Bartwuchs

Warnzeichen können eine übermäßige Talg-Produktion unterm Bart sein oder Schuppen im Bart. Deutliche Symptome sind jedoch:

  • Lücken im Bart (stellenweise kein Bartwuchs)
  • gar kein Bartwuchs
  • der Bart wächst nicht überall
  • kahlen Stellen im Bart
  • der Bart wächst nicht weiter
  • kreisrunder haarlose Stellen im Bart

Die möglichen Ursachen für Haarausfall am Bart

In der Regel hat Bartverlust die gleichen oder ähnliche Ursachen wie der Verlust des Haupthaares. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick über die wichtigsten Auslöser.

Androgenetische Alopezie

Bartausfall durch androgenetische Alopezie

Der erblich bedingte Haarausfall ist mit ca. 80 % der häufigste Grund für Haarausfall am Bart oder Kopf.

Hier reagieren die Haarfollikel überempfindlich auf das Hormon DHT (Dihydrotestosteron), ein Abbau-Produkt von Testosteron. Die Follikel verkleinern sich und dämmen die Produktion ein. Die Haare fallen dadurch schneller aus.

Kreisrunder Haarausfall

Unter der Alopecia areata ist eine Autoimmun-Erkrankung zu verstehen, die meist plötzlich ausbricht. Genetische Einflüsse scheinen einen Einfluss zu haben. Das Immunsystem bildet Antikörper gegen die Haarfollikel, da es sie als Fremdkörper einstuft. In der Folge kommt es zu Entzündungen und Bartausfall.

Spezialfall: Alopecia barbae

Bartausfall durch kreisrunden Haarausfall

Kreisrunder Haarausfall am Bart ist eine Spezialform der Alopecia areata. Er tritt lokal begrenzt auf: eben am Kinn und der Oberlippe sowie den Wangenbereichen.

Das typische Anzeichen sind kleine, kahle Flecken im Bart, die meist eine rundliche Form besitzen.

Wie können wir helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Was ist die Summe aus 3 und 6?

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.