Barttransplantation: schonend & natürlich zum vollen Bart

Zum Kontaktformular

Kinnbart, Drei-Tage-Bart, Vollbart – sie alle liegen im Trend. Und das nicht von ungefähr: ein voller und dichter Bart verleiht dem männlichen Gesicht besondere Ausdrucksstärke, Maskulinität und markante Züge. Leider kann sich nicht jeder einen dichten Bart wachsen lassen. Genetische Veranlagung mit spärlichem Bartwuchs, Narben oder Haarausfall können zu Bartverlust oder Barthaarausfall führen.

Es gibt aber eine effektive und schonende Lösung: Eine Barthaartransplantation. Mit einer Transplantation von Barthaaren konnten wir bereits vielen Männern zu einem vollen Bart verhelfen. Erfahren Sie im Folgenden alle Hintergründe zur Behandlung, Kosten und Co.

Ihre Barttransplantation auf einen Blick

Geeignet für:

Männer jeden Alters, angeborene Fehlbildung der Barthaare, hormonell bedingter Verlust der Barthaare, Verbrennungen, vernarbende Alopezie, Alopecia Areata

Methoden:

Verpflanzung von Kopf- und Körperhaaren mit der I-FUE-Methode (minimalinvasiv & schmerzfrei, gewebeschonend und ohne Narben)

Dauer:

  • Je nach gewünschter Anzahl der Transplantate eine oder mehrere Behandlungen von einigen Stunden
  • Wundheilung etwa 1 – 2 Wochen
  • Bis zu einem Jahr von der Behandlung bis zum Endergebnis

Betäubung:

Lokalanästhesie

Kosten:

Abhängig von der Anzahl der Transplantate/ Grafts inklusive einer umfangreichen Analyse und Beratung: 500 € bis 9000 €

Für wen ist eine Barthaartransplantation sinnvoll?

Ursachen und Gründe für eine Barttransplantation

Ein voller und dichter Bart wirkt maskulin, ansprechend und verleiht dem Träger Selbstbewusstsein. Es sind daher zumeist ästhetische Beweggründe, die den Wunsch nach einer Barthaartransplantation aufkommen lassen. Dazu gehören diese:

  • Angeborene, genetische Fehlbildung: Kein Bartwuchs oder undichter Bartwuchs mit Lücken bzw. kahlen Stellen
  • Hormonell bedingter Verlust: Barthaare fallen aus und Bart wird lückenhaft bzw. lichte Stellen entstehen
  • Kreisrunder Haarausfall: Plötzlich auftretende haarlose runde oder diffuse Areale durch Autoimmunerkrankung. Die haarlosen Herde treten meist im Übergang zwischen der Kinnlinie bzw. Kieferlinie und dem Hals (engl. Jawline) auf
  • Vernarbende Alopezien: Plötzlich auftretende mehr oder weniger vernarbte haarlose Areale im Gesicht durch Autoimmunerkrankung
  • Verwendung von Medikamenten wie Finasterid zur Behandlung des androgenetischen Haarausfalls der Kopfhaare
  • Narben durch Unfälle
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  • Transgender: Transmänner

Gesunde Haare wachsen normalerweise wieder nach. Ist ein Haarfollikel allerdings zerstört, wächst dort kein Haar mehr. Die einzige Möglichkeit für erneutes langfristiges Bartwachstum in kahlen Stellen ist das Verpflanzen von gesunden Haarwurzeln, um diese Stelle wieder aufzufüllen.

Gründe für Barthaarausfall & kahle Stellen

Lücken im Bart:

  • Sie sind zumeist erblich bedingt. Hier liegt die genetische Fehlbildung von Haarfollikeln vor, welche den Bart lückenhaft erscheinen lässt. Dies ist bei 4 von 5 Männern der häufigste Grund für Lücken im Bart.
  • Auch kreisrunder Haarausfall am Bart bekannt auch als Alopecia barbae ist weit verbreitet. Hintergrund ist eine Autoimmunreaktion, bei der die Haarfollikel vom eigenen Immunsystem angegriffen werden. Die Folge ist eine Entzündungsreaktion, gestörtes Haarwachstum und Haarausfall. Die Haarfollikel befinden sich in dieser Erkrankungsform in einem Ruhemodus und sind nicht irreversibel zerstört.
  • Es gibt aber auch Spezialfälle, die nicht immer in ein Raster passen. Daher ist eine umfassende Anamnese (Untersuchung der Krankengeschichte, Historie, Blutbild…) erforderlich, um die Ursache zu finden.

Narben:

  • Natürlich kann auch ein Unfall zu einem Haarverlust führen. Durch das verletzte Hautgewebe und entsprechend zerstörten Haarfollikeln bleibt das Wachstum an Barthaaren aus.
  • Neben kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata), Angeborene Alopezie und Systemerkrankungen kommen auch Stress, Fehlernährung, Medikamente und Testosteronmangel als Ursache für Barthaarverlust in Frage.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu den Ursachen für Bartausfall.

Barttransplantation & Behandlung des Ausfalls

Wir behandeln Sie nur, wenn wir eine hohe Erfolgsaussicht sehen. Deshalb sollte(n) zunächst die Ursache(n) für Ihren Haarausfall gefunden werden, um zunächst den weiteren Haarverlust zu stoppen. Im Anschluss können wir lückenhafte oder lichte Haarpartien Ihres Bartes wieder auffüllen.

Ablauf der Barthaartransplantation

Hierbei kommt bei uns ein sehr schonendes Verfahren zum Einsatz, die I-FUE-Methode. Sie besteht grob gesagt aus diesen Schritten:

Zunächst werden geeignete Spender-Areale identifiziert. Bei großflächigen kahlen Stellen werden die Kopfhaare vom Hinterkopf bzw. aus dem Haarkranz entnommen.
Bei kleineren Arealen bzw. Bartlücken können die Barthaare aus der Halsregion gezielt und unauffällig entnommen werden. Aber auch andere Körperhaare wie Brusthaare können hierfür ggf. geeignet sein.

Mithilfe von einer sehr feinen Hohlnadel werden die Haarfollikel einzeln entnommen.

Im Anschluss erfolgt je nach Lokalisation der Bartlücken die Selektion von Einzelhaaren und Haargruppen von 2-3 Haaren (Follikuläre Einheiten bzw. Multigrafts)

Die Kanäle für die Transplantate werden präzise und gewebeschonend im richtigen Winkel gesetzt

Die Transplantate werden an die gewünschte Stelle eingesetzt bzw. implantiert

Damit die Transplantate/ Grafts optimal anwachsen, unterstützen wir sie durch eine spezielle Behandlung.

Während der Heilungsphase stehen wir Ihnen bei Rückfragen natürlich gerne beratend zur Seite. Jedoch ist dies aufgrund allgemein guter Abheilung zumeist nicht nötig.

Weitere Hintergründe zur Behandlung

  • Je nach Ausgangssituation sind eine oder mehrere Sitzungen erforderlich.
  • Von der ersten Behandlung bis zu einem vollen Bart vergehen etwa 12 Monate.
  • In der Regel fallen die transplantierten Barthaare binnen 2 Wochen nach der Transplantation von selbst aus. Allerdings verbleiben die Haarwurzeln und wachsen danach zwischen dem 3. und 12. Monat nach der Verpflanzung wieder nach. Durch unsere Jahrzehnte lange Erfahrungen und unsere schonende IFUE Technik können im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Haartransplantation teilweise bis zu 50% der transplantierten Haare sofort ins Wachstum übergehen.
  • Wir erzielen bei unseren Patienten im Endergebnis 90% Erfolgsquote bei Haarausfall-Behandlungen
  • Da wir bei der Entnahme und dem Verpflanzen der Haare eine Lokalanästhesie verabreichen, ist die Behandlung schmerzfrei.
  • Eine Haartransplantation kann grundsätzlich in jedem Alter durchgeführt werden. Jedoch muss bei jungen Patienten zwischen 18 und 23 Jahren sorgfältig die Entwicklung des Bartwuchses im Rahmen des verzögerten Wachstums berücksichtigt werden.
  • Grundsätzlich wachsen die transplantierten Barthaare ein Leben lang.

Vor- und Nachteile einer Barthaartransplantation bei uns

Wir setzen höchste Qualitätsansprüche an unsere Arbeit und gehören weltweit zu den erfahrensten Haarchirurgen und folglich zu den Besten auf dem Fachgebiet der minimalinvasiven Haartransplantation. Dies beinhaltet für uns auch, dass wir mit offenen Karten spielen und Vor- wie auch Nachteile einer Barthaartransplantation offen benennen.

Vorteile

  • Sofortiges Wachstum der transplantierten Barthaare
  • 90% Erfolgsquote bei einer Barttransplantation
  • Infektionsrate 0%
  • Komplikationsrate 0%
  • Steigerung der Lebensqualität durch Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Natürliches, ästhetisches Erscheinungsbild
  • Dauerhaftes Ergebnis
  • Keine Narbenbildung
  • Deutsche Qualitätsstandards
  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis
  • Persönliche Beratung und Behandlung durch unseren renommierten Buchautor und erfahrenen Haarchirurg und medizinischen Leiter Reza Azar

Nachteile

  • Zeitaufwendige Barttransplantationen können zu Kreislaufproblemen beim Patienten führen, weshalb die Behandlung dann ggf. in mehreren Sitzungen erfolgen muss.
  • Da es die ersten zwei Wochen nach dem Eingriff zu minimalen Schwellungen und Hautrötungen kommt, ist der Patient nur eingeschränkt gesellschaftsfähig und sollte deshalb z.B. Urlaub nehmen oder im Home-Office arbeiten.
  • Spenderhaare, die für die Barttransplantation verwendet werden, stehen nicht mehr als Spenderhaar für weitere Haartransplantationen zur Verfügung.

Grundsätzlich birgt jeder medizinische Eingriff immer auch die Gefahr von Komplikationen. Das ist bei uns jedoch noch nie vorgekommen, lässt sich aber niemals zu 100% ausschließen.

Barttransplantation und Kosten

Kosten einer Barttransplantation

Die Kosten einer Barttransplantation richten sich nach dem Umfang der Behandlung, der die Anzahl an notwendigen Haarfollikel bestimmt. Je größer die zu transplantierenden und kahlen Bereiche ausfallen, desto mehr Haarfollikel sind notwendig den Bereich wieder mit Haaren aufzufüllen.

Die Kosten liegen zwischen 500,-- € und 9000,-- €, dazu nennen wir im Folgenden noch ein paar Details:

  • Für die ärztliche Analyse, Untersuchung und Beratung fallen bei uns Kosten in Höhe von 50,-- € an
  • Die Blutuntersuchung auf hormonelle Erkrankungen bzw. Mangelernährung wird über die Krankenversicherung abgedeckt
  • Wir berechnen für die Transplantation pro Follikuläre Einheit (Verbund von mehreren Haaren) 5,-- € / Einzelhaar bzw. Graft 2,50 €
  • Wir bieten eine 0 % Finanzierung ohne Zusatzkosten

Barttransplantation Vorher-Nachher Bilder & Ergebnisse

Wir verstehen den Wunsch vieler Patienten, Vorher-Nachher Bilder einer Barttransplantation zu sehen. Allerdings ist es in Deutschland verboten, im medizinischen ästhetischen Bereich mit Vorher-Nachher Bildern zu werben. Daher können wir Ihnen online lediglich Bilder von Eingriffen nach der Behandlung zeigen:

Barttransplantation an Koteletten & Vollbart

Vor der Barttransplantation an Koteletten und Vollbart
Vor der Barttransplantation an Koteletten und Vollbart
Nach der Barttransplantation an Koteletten und Vollbart
Nach der Barttransplantation an Koteletten und Vollbart

Barttransplantation bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Direkt postoperativ nach der Barttransplantation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Direkt postoperativ nach der Barttransplantation
Nach der Barttransplantation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Nach der Barttransplantation

Die wichtigsten Fragen & Antworten

Was ist eine Follikeleinheit bzw. ein Graft?

Ein Graft ist ein Verbund von 2-3 Haaren mit Haarwurzel. Darum sind Haar und Follikeleinheit auch zu unterscheiden. Es braucht ca. 1000 Grafts, um 2000-3000 Haare zu transplantieren.
Mehr zu Grafts und Follikeleinheiten

Ab welchem Alter ist eine Barttransplantation sinnvoll?

Egal ob Sie 20, 30, 40 oder 50 Jahre alt sind, für eine Barttransplantation existieren keine Altersgrenze.

Wird der Bart durch eine Barttransplantation dichter?

Ja, der Haarwuchs und die Haarfülle werden nach der Barttransplantation deutlich dichter und voller.

Können die transplantierten Barthaare wieder ausfallen?

Da wir Eigenhaar verwenden, dass durch den Spezialisten genau auf seine Eignung geprüft wird, treten in der Regel keine Abstoßungsreaktionen auf. Allerdings ist es völlig normal, dass die Haarimplantate wieder ausfallen. Darunter wachsen jedoch neue Haare heran.

Ist eine Barttransplantation schmerzhaft?

Wir sorgen für eine schmerzlose Behandlung. Sie erhalten vor Beginn der OP eine örtliche Betäubung und spüren daher nichts.

Kann man die Entnahmestelle der Haare sehen?

Nein, der Spezialist arbeitet so präzise, dass sich nach der Behandlung nichts erkennen lässt.

Wann kann ich wieder arbeiten?

Es ist ratsam, sich nach der Bart-Implantation körperlich zu schonen. Nach wenigen Tagen sind Sie aus medizinischer Sicht wieder arbeits- und gesellschaftsfähig.

Wie lange dauert eine Barttransplantation?

Das hängt von der Anzahl der benötigten Implantate ab. Sie werden bei Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans und der OP-Planung auf die geschätzte Zeit hingewiesen.

Was muss ich nach einer Barthaartransplantation beachten?

Vermeiden Sie Schmutz und Schweiß an den behandelten Kopf- und Gesichtspartien. Daher sollten Sie körperliche Anstrengung unterlassen.

Wie lange dauert es, bis die verpflanzten Barthaare wachsen?

Direkt nach der Transplantation fallen die transplantierten Haare häufig aus, dass endgültige Wachstum setzt in der Regel nach 10 bis 12 Wochen ein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Barttransplantation?

Der individuelle Eingriff wird auch individuell berechnet. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie von uns einen detaillierten Kostenvoranschlag.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite Kosten Barthaartransplantation.

Welche Risiken gibt es beim Bart verdichten?

Da es sich bei der I-FUE-Methode um die schonendste Methode der Haarverpflanzung handelt, kommt es weder zu Narbenbildung noch zu Schmerzen. Zudem ist die Anwachsrate der implantierten Haare besonders hoch. Das Infektionsrisiko ist durch die hohen hygienischen Anforderungen äußerst gering.

Warum wir Ihr Vertrauen verdienen!

Es geht um einen Eingriff an Ihrem Körper, der sehr gut überlegt sein sollte. Deshalb ist die Auswahl des Arztes bzw. Haarchirurgen sehr bedeutsam.

Wir sind uns dieser Verantwortung sehr bewusst und stellen das Wohl unserer Patienten immer in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

  • Die schonende Behandlungsmethode durch I-FUE wurde durch uns erfunden und optimiert. Unsere Praxis gehört zu den erfahrensten und renommiertesten weltweit.
  • Die Behandlung erfolgt durch unseren medizinischen Leiter Reza Azar, der über mehr als 15 Jahre Erfahrung und weltweite Anerkennung im Bereich der minimalinvasiven Haartransplantation verfügt.
  • Wir haben inzwischen mehr als 800 Barthaartransplantationen erfolgreich durchgeführt.
  • Wir erzielen 90% Erfolgsquote bei Haarausfall-Behandlungen in der Barthaartransplantation
  • Diskretion ist für uns selbstverständlich, daher vertrauen uns auch viele prominente Sportler und Politiker

Nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf und überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und Leistung!

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten Ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Bitte addieren Sie 8 und 6.

Weitere Leistungen

haartransplantation

Haartransplantation

natürliche Fülle für Männer & Frauen

Wimperntransplantation

für natürlich schöne Wimpern

Augenbrauentransplantation

formschöne & dichte Brauen

Wie funktioniert eine Barttransplantation?

Der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Barttransplantation ist ein ausführliches ärztliches Beratungsgespräch. Kommen Sie in unsere Haarsprechstunde ins Zentrum für moderne Haartransplantation in Berlin. Wir ergründen mit Ihnen die Ursachen für das Fehlen oder den Verlust Ihrer Gesichtsbehaarung.

  • Auf Basis der Untersuchung beratende erstellt der Arzt für Sie einen detaillierten Operationsplan, einen Kosten- und einen Zeitplan. So sind Sie bereits im Vorfeld bestens informiert.
  • Wir nutzen für unsere Barttransplantationen die von uns weiterentwickelte I-FUE Methode. Im Rahmen der klassischen FUE Methode kommt eine spezielle Hohlnadel zum Einsatz. Mit dieser entnimmt unser erfahrener Haarchirurg unter Betäubung einzelne Gruppen von Haarfollikeln als Spenderhaare. Die sogenannten Grafts gewinnt er in der Regel an einer verdeckten Stelle am Hinterkopf. Durch die minimalinvasive Methodik entstehen kaum sichtbare Narben und die entstehenden Mikro-Wunden verheilen äußerst schnell.
  • Die Besonderheit an der I-FUE Methode sind die schnellen Wechsel zwischen Entnahme und Verpflanzen der Haarfollikel. Der behandelnde Chirurg entnimmt zuerst einige Haarwurzeln am Hinterkopf und lagert diese in einer speziellen Nährlösung. Anschließend selektiert er passende gesunde Kopfhaare und verpflanzt sie zügig in den Bartbereich.
  • Durch die kurze Lagerung außerhalb des Körpers erzielt die Methode sehr gute Anwuchsraten in Wangen-, Kinn- und Oberlippen-Bereich. Die meisten der transplantierten Haarwurzeln fallen einige Wochen nach der erfolgreichen Prozedur aus.
  • Nach etwa zwei weiteren Monaten setzt das Wachstum wieder ein und der Erfolg bleibt, als wachsendes Haar, langfristig sichtbar. Ein dicht gewachsener Vollbart oder Dreitagebart unterstützt die maskuline Wirkung eines markanten Männergesichts.

Was ist der Unterschied zwischen Barttransplantationen in Deutschland und der Türkei?

Viele Anbieter von Barttransplantationen in der Türkei werben mit besonders günstigen Preisen. Auch die Möglichkeit, den Eingriff mit einem erholsamen Strandurlaub zu verbinden, soll Kunden anlocken. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie nach einer Haartransplantation nur bedingt baden oder in die Sonne gehen können. Die bestehenden türkischen Voraussetzungen und sind mit den deutschen Standards nicht vergleichbar. So erfüllen türkische Praxen meist nicht die deutschen Hygienestandards.

In Deutschland führen nur ärztlich qualifizierte Haarchirurgen Eigenhaartransplantationen am Bart durch. Für Billigangebote werden Kosten eingespart und preisgünstiges  Personal und Nichtärzte eingesetzt. Die Unterschiede der Standards und Qualität spiegeln sich oft in den Ergebnissen wider: Transplantationen in der Türkei reichen in ihrer Qualität nur selten an die Arbeit deutscher Fachärzte heran. Für ein möglichst authentisches und naturnahes Bartwachstum muss der Chirurg sowohl die Struktur als auch die Wuchsrichtung jedes einzelnen Haars beachten. Dafür sind sowohl viel Erfahrung als auch ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Ästhetik nötig. Die weit verbreiteten Probleme sind:

Bei der Entnahme:

  • Einsatz von nicht-ärztlichem Personal
  • Minderwertige Qualität der OP-Instrumente
  • Einsatz von Mikromotoren (Entnahme durch motorisierte Bohrer) führen zu starken Gewebeschäden und Narbenbildung an der Entnahmestelle zumeist am Hinterkopf
  • Einsatz von Mikromotoren führen zur starken Ausdünnung im Spenderareal, so dass das Tragen von Kurzhaarfrisuren unmöglich wird

Bei der Transplantation:

  • Falscher Einsetzwinkel führt zur falschen Wuchsrichtung der Barthaare. Folglich entsteht ein unnatürliches und unästhetisches Behandlungsergebnis
  • Zu hart gesetzte Konturen an den Wangen ohne natürliche Übergänge
  • Falsche Verwendung und Anordnung von Multigrafts (Haargruppierungen) führt zu unterschiedlicher Kontrastbildung beim kurzen Bart, wie zum Beispiel beim Dreitagebart
  • Anwendung von groben Instrumenten zum Setzten von Empfangskanälen gehen häufig mit tiefen Hauteinziehungen und Narben einher
  • Wulstige Hauterhebungen durch zu tiefes Versenken von Transplantaten
  • Schwere Kreislaufprobleme bei nicht fachmännischer Durchführung der Anästhesie und Setzung der Empfangskanäle führen oft zu schweren Komplikation während und nach der Behandlung. Dies ist bedingt durch Verletzung von den sogenannten Triggerpunkten.

Nicht zuletzt können auch rechtliche und gesundheitliche Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Da Sie die Zeit nach der Behandlung in der Türkei verbringen, müssen Sie auch etwaige Komplikationen dort behandeln lassen. Dabei können Sprachbarrieren eine große Schwierigkeit darstellen. Auch die Abdeckung durch eine Krankenversicherung ist im Ausland wesentlich komplizierter und oft nicht gegeben. Dabei sind gerade die ersten Tage nach der Barttransplantation entscheidend: Je besser die umgepflanzten Haarfollikel abheilen, desto harmonischer wirkt am Ende auch das Gesamtergebnis. Im Falle einer Komplikation haben Sie weniger Rechte als in Deutschland und Schadenersatzansprüche können nicht angefordert werden.

Kann jeder Bart verdichtet werden?

Grundsätzlich ist eine Bartverdichtung in jedem Alter und bei jedem Bart möglich. Da wir Ihnen aber immer die bestmögliche und effektivste Behandlung anbieten wollen, prüfen wir jeden Fall persönlich und genau. In einem persönlichen Beratungsgespräch gehen wir den Ursachen für Ihren spärlichen Bartwuchs auf den Grund. Manchmal lässt sich die Ursache für einen lichten und schwachen Bart oder den Ausfall der Barthaare leicht beheben. In einem solchen Fall raten wir natürlich vorab von einer Bartverdichtung mittels Haartransplantation ab.

Prinzipiell existiert für eine Barttransplantation keine Altersgrenze. Sie sind niemals zu alt, um einen schönen vollen Bart zu genießen. Bei jungen Männern unter 20 Jahren empfehlen wir meist, mit einer Haartransplantation noch einige Jahre zu warten. In dieser Lebensphase befindet sich das Bartwachstum noch in der Entwicklung. Die endgültige Ausprägung des Barts ist noch nicht vollständig absehbar. Erfolgt in diesem Alter trotzdem schon eine Behandlung, kann diese zu ungleichmäßig wirkenden Ergebnissen führen. Im schlimmsten Fall ist später ein weiterer Eingriff nötig, um offene Lücken oder lichte Stellen ein weiteres Mal zu füllen.

Um unnötige Fehler zu vermeiden, legen wir  in unserem Zentrum großen Wert auf ausführliche und qualitativ hochwertige Beratungsgespräche. Unser ärztlicher Leiter verfügt über langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Barttransplantation und wird Ihnen ein qualifizierter Ratgeber und Barthaarchirurg sein.

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.