Die Haartransplantation ist ein operativer Eingriff, der gut überlegt sein sollte, da er nachhaltige Auswirkungen auf Ihr Aussehen und Ihre persönliche Lebensqualität hat. Mit den folgenden 10 goldenen Regeln der Haartransplantation erhalten Sie wichtige Tipps und Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihrer gelungenen Haartransplantation Schritt für Schritt näher kommen:
Haartransplantation: Worauf Sie achten sollten
1. Richtigen Arzt und kompetente Beratung finden
Diese erste Regel ist zugleich die wohl wichtigste Regel auf dem Weg zur erfolgreichen Haartransplantation, denn die Kompetenz des behandelnden Arztes bestimmt den Erfolg der Behandlung. Informieren Sie sich über das Thema Haartransplantation und die anbietenden Ärzte möglichst genau, denn dieser medizinische Eingriff hat langfristige optische Folgen für Sie und sollte deshalb sehr gut überlegt sein!
Tipps für die richtige Wahl des Arztes:
Wer Haarausfall bekämpfen will, der benötigt die Hilfe eines kompetenten Arztes. Hier finden Sie wichtige Punkte für die Arztsuche im Überblick:
- Nutzen Sie das Internet als Informationsplattform
Das Angebot im Internet für Haartransplantationen ist sehr umfangreich und nimmt zudem stetig zu. Aus Sicht des Haarausfallbetroffenen wird es somit immer schwerer, im Internet einen kompetenten Arzt zu finden und sich nicht von den unzähligen Angeboten für Haartransplantationen im In- und Ausland verwirren zu lassen. Trotzdem bieten einige, wenige Webseiten sehr gute Inhalte rund um das Thema Haarausfall und Haartransplantationen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern, deren Internetauftritt Ihnen inhaltlich gute Informationen liefert.
- Lesen Sie Fachliteratur:
Sofern Sie die Zeit und das tiefergehende Interesse besitzen, lesen Sie themenbezogene Fachliteratur über Haarausfall und Haartransplantationen. So erhalten Sie ein fundiertes Wissen zum Thema und zudem Namen bzw. Anlaufadressen kompetenter Ärzte.
- Informieren Sie sich in Haartransplantations-Foren
Manchmal kann es hilfreich sein, themenbezogene Foren aufzusuchen um sich über die Erfahrungen anderer Patienten zu informieren. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alles stimmt, was im Internet geschrieben, gepostet bzw. versprochen wird.
- Machen Sie sich Ihr persönliches Bild
Überzeugen Sie sich am Besten persönlich von der Kompetenz des Anbieters und lassen Sie sich in einer Haarsprechstunde ärztlich beraten. Das Beratungsgesprächist unerlässliche Grundlage jeder Haartransplantation und sollte unbedingt beim behandelnden Haarchirurgen persönlich erfolgen. Lassen Sie sich keines Falls auf eine Beratung bei einem sogenannten „Haarberater“ ein, dieser ist kein Arzt und somit kein kompetenter Ansprechpartner für Haartransplantationen und andere Haarausfallbehandlungen.
- Hinterfragen Sie die Kompetenz kritisch
Betrachten Sie den Anbieter und sein Angebot kritisch und genau. Hinterfragen Sie bei der Arztsuche neben der angebotenen Methode auch die ärztliche Kompetenz und Erfahrung des Arztes im Bereich der Haartransplantation.
- Vorher-Nachher Bilder im Internet verboten
In Deutschland ist das Werben mit Vorher-Nachher-Bildern bezüglich medizinischer operativer Behandlungen verboten. Ziehen Sie deshalb keine voreiligen Schlüsse, wenn ein Anbieter keine Vorher-Nachher-Bilder seiner Patienten zu Werbezwecken ins Internet stellt. Im Beratungsgespräch ist es dem Arzt dann grundsätzlich auch erlaubt, derartig dokumentierende Bilder zu zeigen, um die Behandlung und das Ergebnis erklären zu können.
Zudem sollte sich der ausgewählte Arzt ausschließlich auf Haarausfallbehandlungen inklusive Haartransplantationen spezialisiert haben, das gewährleistet seine Spezialisierung und entsprechend umfangreiche Erfahrungen.
Darüber hinaus sollte er keine weiteren Behandlungen, wie z.B. Nasenkorrekturen, Bauchstraffungen, oder ähnliche Behandlungen durchführen, denn dies würde seine Spezialisierung und Erfahrung in Bezug auf Haarausfallbehandlungen und Haartransplantationen erheblich minimieren.
ACHTUNG:
Ein guter Haarchirurg führt die Beratung seiner Patienten und sämtliche operative Schritte der Haartransplantation persönlich durch und delegiert diese nicht.
Stellen Sie also vor der Behandlung sicher, dass die Beratung, die Anästhesie sowie die Entnahme und die Transplantation, also das Einsetzen der Transplantate, durch den Arzt persönlich erfolgen.
Alles andere ist gesetzlich verboten und birgt große Gefahren für Ihre Gesundheit.
2. Haarausfallursachen bestimmen den Therapieplan
Haarausfall kann sehr viele verschiedene Ursachen haben und muss entsprechend diagnostiziert und differenziert behandelt werden.
Ursachen/ Gründe für Haarausfall sind z.B.:
- Die Gene:denn diese verursachen Androgenetischen Haarausfall bei Männern und Frauen. Dieser erblich bedingte Haarausfall ist in einer erhöhten Empfindlichkeit gegen das männliche Geschlechtshormon Dihydrotestosteron/ DHT begründet.
Die Erscheinungsform erfolgt geschlechtsspezifisch nach bestimmten Haarausfallmustern und erscheint bei Männern als zunehmende Glatzenbildung im Scheitelbereich mit zurückweichendem Haaransatz und wachsenden Geheimratsecken und mit vermehrter Lichtung der Haare im Tonsurbereich und dem letztlich verbleibenden typischen männlichen Haarkranz.
Bei Frauen tritt zumeist ein erhöhter Haarverlust im Scheitelbereich und Oberkopf auf. - Die Hormone:denn diese können durch eine Umstellung, z.B. in den Wechseljahren der Frau oder durch Schilddrüsenerkrankungen, zu dünner werdendem Haar, Abnahme der Haardichte und des gesamten Haarvolumens führen.
- Mangelerscheinungen:denn schlechte unausgewogene Ernährung durch z.B. Essstörungen, Diäten oder Medikamenteneinnahme kann zu mangelbedingtem Haarverlust führen.
- Haarerkrankungen:denn diese können z.B. als Folge einer Autoimmunerkrankung, wie Kreisrunder Haarausfall/ Alopecia Areata bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten.
Nur wenn der individuelle Grund Ihres Haarausfalls bekannt ist, kann er zielgerichtet behandelt werden. Der ausgewählte Arzt sollte sich dem zur Folge möglichst differenziert auf verschiedene operative und nichtoperative Haarausfallbehandlungen spezialisiert haben, denn Haartransplantationen sind NICHT für jeden Menschen mit Haarausfall die beste Lösung.
Wichtig ist, dass Sie Ihre persönlichen Gründe des Haarausfalls diagnostizieren und mit der entsprechend besten Lösung therapieren lassen. Hierzu muss der Arzt Ihren persönlichen, auf den Ursachen Ihres Haarausfalls basierenden Therapieplan erstellen.
3. Haarausfall stoppen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall zu stoppen. Welche das genau sind, verraten wir Ihnen hier.
Haarerhaltende Therapien:
- Medikamentöse Haarausfallbehandlungenkönnen auf verschiedene Arten erfolgen und wirken. So erzielt die topische Anwendung auf der Haut eine lokale Wirkung und die orale Einnahme bestimmter Medikamente, eine systemische Wirkung.
- Bioregenerative Haarausfallbehandlungen, wie PRP-Therapien, Meso-Therapien, Laserlicht-Therapien und Stammzellen-Therapien wirken positiv auf die Biostimulation- und Regeneration der behandelten Kopfhaut und der darin enthaltenen Haarwurzeln. Dies ist die beste Voraussetzung für gesundes Haarwachstum.
Es ist sinnvoll, den Haarausfall zunächst mit einer oder mehreren, aufeinander abgestimmten haarerhaltenden Therapien, wie mit Medikamenten oder besser noch, mit schonenden bioregenerativen Verfahren zu stoppen. Fragen Sie den Arzt gezielt nach Behandlungen, die Ihren Haarausfall positiv beeinflussen und stoppen können.
Vielfach kann die Einnahme eines Medikamentes helfen, den unerwünschten Haarverlust zu beenden. Darüber hinaus ermöglichen zellstimulierende bioregenerative Haarausfalltherapien eine schonende und dennoch absolut zielführende Behandlung.
Diese sanften Behandlungen haben den großen Vorteil, dass sie die körpereigenen Selbstheilungskräfte gezielt aktivieren und hierdurch auf natürliche Weise, den Haarausfall schonend stoppen.
Weiterer Vorteil dieser biostimulierenden Behandlungen ist, dass sie für alle Arten und Formen von Haarausfall geeignet sind und keine Nebenwirkungen aufweisen. Die Haartransplantation ist in vielen Fällen erst ein weiterer oder sogar letzter Schritt der Haarausfallbehandlung.
ACHTUNG:
Eine Haartransplantation ist keine haarerhaltende Therapie, sondern eine operative Umverteilung von gesunden Haaren. In vielen Fällen ist eine haarerhaltende Therapie mit Medikamenten oder bioregenerativen Haarausfallbehandlungen jedoch eine voraussetzende Maßnahme vor der Haartransplantation.
Fragen Sie deshalb gezielt nach bioregenerativen Haarausfallbehandlungen, bevor Sie eine operative Behandlung, wie die Haartransplantation, in Erwägung ziehen.
4. Haarausfallausmaß vorausberechnen
Lassen Sie das Ausmaß Ihres individuellen Haarausfalls vom Arzt vorausberechnen. Ein kompetenter Arzt wird Ihnen auf Basis einer guten Anamnese vorhersagen können, welchen Umfang und Verlauf des Haarausfalls Sie zukünftig zu erwarten haben. Dieses Wissen ist wichtige Planungsgrundlage für die langfristig zufriedenstellende Haarausfallbehandlung. Denn bei der Planung einer Haartransplantation muss immer auch der zukünftig zu erwartende, progressive Haarausfallverlauf einbezogen werden.
WICHTIG
Einen guten Haarchirurgen erkennen Sie unter Anderem daran, dass er auch nach Haarausfall und Haarausfallmustern Ihrer Familienangehörigen fragt und dies in Form der sogenannten Familienanamnese in seine Diagnostik und Therapieplanung einbezieht.
5. Indikation für oder gegen Haartransplantation
Erst nach gründlicher Anamnese stellt der Arzt Ihre Diagnose und bestimmt somit, ob bei Ihnen eine Haartransplantation überhaupt indiziert ist oder nicht. Ein erfahrener, fachkompetenter Arzt muss in manchen Fällen auch von einer Haartransplantation abraten, wenn diese für den Patienten nicht indiziert, also nicht zielführend bzw. andere Haarausfallbehandlungen besser geeignet wären. In diesen Fällen ist man am besten bei Ärzten aufgehoben, welche neben Haartransplantationen auch weitere Behandlungen gegen Haarausfall anbieten.
Bei einem differenzierten Therapieangebot können Sie sicher sein, die für Sie persönlich beste Therapie zu erhalten, da man Ihnen dort eben nicht unbedingt eine teure Haartransplantation verkaufen will, die unter Umständen für Sie gar nicht sinnvoll ist.
ACHTUNG:
Einen guten Arzt erkennen Sie unter anderem daran, dass er einen besonderen Fokus auf die Anamnese bzw. Ursachenfindung und Diagnose des Haarausfalls richtet. Bei Frauen sind zudem bestimmte Laborparameter zu betrachten und ggf. auch weiterführende Diagnostik durchzuführen.
6. Berechnung der benötigten Transplantatanzahl

Rät der Arzt Ihnen zu einer Haartransplantation, so wird er Ihre individuell benötigte Transplantatanzahl berechnen. Lassen Sie sich die Kalkulation der Transplantatanzahl genau erklären und hinterfragen Sie, ob der Arzt mit „Transplantaten“ oder „Follikulären Einheiten“ oder „Grafts“ rechnet. Dies ist nämlich ein bedeutender Faktor bezüglich der Anzahl der später wachsenden Haare.
ACHTUNG
Die Bezeichnung „Graft“ wird oft missbräuchlich statt „Follikuläre Einheit“ verwendet. Seien Sie vorsichtig und fragen Sie den Arzt, was genau in Ihrer persönlichen Kalkulation der Transplantatanzahl gemeint ist.
7. Operationsplan, Kostenplan und Zeitplan
Eine gelungene Haartransplantation ist kein Zufall sondern das Ergebnis einer sorgsamen Planung. Gehen Sie deshalb den Schritt zur Haartransplantation nicht blauäugig sondern lassen Sie sich alles genau erklären.
Diese Planungen sollte der Arzt für Sie erarbeiten:
- Operationsplan dieser sollte schriftlich alle Fakten Ihrer Haarverpflanzung aufzeigen und die Anzahl der geplanten, zu transplantierenden Transplantate, Follikuläre Einheiten oder Grafts beinhalten und definieren.
- Kostenplan dieser sollte die ärztliche Kalkulation der Kosten für Ihre Haartransplantation inklusive der geplanten Transplantate detailliert und schriftlich auflisten. Bedenken Sie, dass die Behandlung der Haartransplantation nach Gebührenordnung für Ärzte/ GOÄ abgerechnet werden muss. Festpreise, Sonderangebote und Rabattaktionen sind aus gutem Grund in Deutschland verboten. Anbieter, die dennoch so werben, handeln ganz bewusst unseriös. Und das eher zum eigenen Vorteil als zu Ihrem.
- Zeitplan dieser sollte das Datum und die Dauer Ihres Eingriffs aufzeigen und muss nicht zwingend schriftlich vorliegen.
Planen Sie Ihre Haartransplantation möglichst stressfrei und berücksichtigen Sie dabei, dass Sie ggf. für ein paar Tage nicht arbeitsfähig bzw. nicht gesellschaftsfähig sein werden und große körperliche Anstrengungen (auch Sport und Saunabesuche) meiden sollten. Reisefähig sind Sie bereits sofort nach der Haartransplantation.
Je minimalinvasiver und schonender die gewählte Haartransplantationsmethode ist, desto schneller sind Sie nach der Behandlung wieder gesellschafts- und arbeitsfähig und dürfen Sport treiben.
8. Haartransplantation nur bei absolutem Vertrauen in den Arzt durchführen lassen
Lassen Sie Ihre Haartransplantation nur bei einem Arzt durchführen, der Ihr absolutes Vertrauen genießt. Achten Sie schon im Beratungsgespräch auf die bestehenden Rahmenbedingungen der Haartransplantation.
Diese Fragen sollten Sie sich selbst stellen:
- Wurden Sie irgendwie zu einer Entscheidung gedrängt?
Wenn man Sie irgendwie unter Druck gesetzt und zu einer schnellen Entscheidung gedrängt hat, („für dieses Angebot müssen Sie sich bis spätestens morgen entscheiden“ oder ähnlich), so ist dies kein Zufall sondern ein gezielter Trick des Anbieters. In solchen Fällen sollten Sie dringend Abstand von diesem Anbieter nehmen - denn das ist absolut unseriös! - Findet das Beratungsgespräch am selben Ort, wie die Haartransplantation statt?
Beratung und Behandlung sollten am selben Ort erfolgen und zwar unbedingt vom selben Arzt. Denn das gewährleistet die Qualität der Beratung und Behandlung. - Besteht die Praxis permanent oder mietet sich der Arzt hier nur tageweise ein?
Stellen Sie sicher, dass die aufgesuchten Räumlichkeiten permanent bestehen und nicht nur tageweise angemietet werden. - Bietet der Arzt ein umfangreiches Leistungsangebot an Haarausfallbehandlungen inklusive haarerhaltender und operativer Behandlungen?
Wenn das der Fall ist, können Sie sicher sein, dass man Ihnen hier eine ursachenbasierte Behandlung anbieten und durchführen kann. Wer dagegen ausschließlich Haartransplantationen anbietet, wird auch nur am Verkauf einer Haartransplantation interessiert sein, egal, ob das für Sie persönlich sinnvoll ist oder nicht. - Wie lange besteht diese Praxis bzw. Klinik schon?
Gerade erst gegründete Anbieter können nur wenig Erfahrung aufweisen, die jedoch in der Haarchirurgie absolut wichtig ist. Fragen Sie diesbezüglich gezielt nach, um die Kompetenz sicher zu stellen.
Unser Tipp:
Bezüglich Personengesellschaften, wie GmbH´s und UG´s kann man gute Informationen im Internet finden. Gehen Sie dazu einfach auf die Seite „North data“ und geben Sie dort den Namen des gesuchten Unternehmens ein. So erhalten Sie Informationen zum Gründungsjahr, dem Geschäftsführer und den Bilanzen.
- Wo wird die Behandlung durchgeführt und was bedeutet das für mich?
Ziehen Sie ggf. auch in Betracht, die Behandlung nicht unbedingt in Ihrer Heimatstadt durchführen zu lassen – denn so viele wirklich gute Spezialisten für Haarausfallbehandlungen gibt es nicht. Ist der Spezialist Ihrer Wahl nicht ohne größeren Aufwand für ein Beratungsgespräch bzw. die Haarsprechstunde aufzusuchen, so fragen Sie, ob auch eine telefonische Beratung möglich wäre. Sie können dem beratenden Arzt dann vorab aussagekräftige Bilder senden und ggf. eine telefonische Beratung mit ihm durchführen. - Spricht der Arzt Deutsch?
Lassen Sie sich auf keine Beratung oder Behandlung bei einem Arzt ein, mit dem Sie nicht direkt kommunizieren können. In Deutschland dürfen nur Ärzte mit gültiger Approbation tätig sein, dies setzt das fließende Sprechen der deutschen Sprache zwingend voraus.
Sofern der Arzt kein gut verständliches Deutsch spricht, so können sie davon ausgehen, dass dieser Arzt in Deutschland keine Approbation besitzt und hier entsprechend keine Heilbehandlungen durchführen darf. - Welche persönliche haarchirurgische Erfahrung kann der Arzt vorweisen?
Fragen Sie gezielt nach der Kompetenz und Erfahrung des Beraters bzw. des Arztes. - Werden Hygieneregeln eingehalten? Wird steril gearbeitet? Werden modernste und schonende Instrumente und Verfahren verwendet?
Sollten Sie Zweifel haben, nehmen Sie Abstand und gehen Sie zu einem anderen Arzt.
Sie sind gut beraten, wenn Sie alle diese Fakten gut hinterfragen und schließlich mit gesundem Bauchgefühl entscheiden, ob Sie sich bei diesem Anbieter bzw. Arzt gut aufgehoben fühlen.
ACHTUNG:
Seriöse Anbieter werben nicht mit Prominenten!
9. Sorgsame postoperative Nachbehandlung
Ein guter Arzt wird für eine gute postoperative Nachbehandlung Ihrer Haartransplantation sorgen. Er wird Sie darüber aufklären, was nach der Behandlung mit Ihren Haaren passieren wird und wie diese genau zu behandeln und pflegen sind. Die postoperative Pflege erfolgt durch den Patienten selbst. Hierzu wird ein guter Arzt seinen Patienten, eine detaillierte Haarpflegeanleitung mit genauen Anweisungen für die Zeit nach der Haartransplantation geben. Den postoperativen Pflegeanweisungen des Arztes ist unbedingt Folge zu leisten. Dies ist entscheidend für ein gutes Einwachsen der Transplantate und das Behandlungsergebnis.
10. Warten und Freuen auf neues Haarwachstum
Der aktive Teil der Haartransplantation ist geschafft. Nun heißt es optimistisch und geduldig warten, bis die transplantierten Haare wachsen.
In den ersten drei Wochen nach der Haarverpflanzung werden die meisten transplantierten Haare ausfallen. Das langfristige Wachstum der neuen Haare setzt dann ab etwa dritten postoperativen Monat ein.
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter
Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin
Telefon: +49-30 206 474 18
E-Mail: info@ifue-haartransplantation.de