Als erste Anlaufstelle empfiehlt sich der Hautarzt (Dermatologe). Allerdings ist der Haarchirurg der eigentliche Spezialist, was Haarausfall, regenerative Methoden gegen Haarverlust und Haartransplantation betrifft.
Zu welchem Thema haben Sie Fragen?
Klicken Sie auf ein Thema und Sie gelangen direkt zu den Fragen.
FAQ Haarausfall
Welcher Arzt ist zuständig bei Haarausfall
Warum kommt es zu Haarausfall?
Es gibt verschiedene Ursachen für Haarausfall. Darunter Krankheiten, hormonelle Faktoren, übermäßiger Stress und vieles mehr.
Warum Haarausfall bei Chemo?
Medikamente zur Chemotherapie, die sogenannten Zytostatika, zielen auf schnell wachsende und sich häufig teilende Zellen ab. Neben Krebs sind das aber auch Hautzellen, Blutzellen und Haarwurzel-Zellen. Da die Medikamente die Zellen und damit den Haarwachszyklus stören, entwickelt sich Haarausfall.
Warum entsteht Haarausfall im Alter?
Statistisch gesehen erzeugt jede Haarwurzel im Laufe unseres Lebens an die 10 Meter Haar. Die altern jedoch auch und produzieren mit dem Älter werden weniger.
Warum entsteht Haarausfall bei Stress?
Tatsächlich kann Stress eine Ursache für Haarverlust sein. Stresshormone greifen in den Haarzyklus ein, verändern ihn und können so Haarausfall verursachen.
Haarausfall bei Frauen
Wieso Haarausfall bei Pille?
Manche Frauen reagieren sehr empfindlich auf die Hormone im Verhütungsmittel. Diese schieben die Wachstumsphase des Haares oder verlängern sie. Das kann zu Haarverlust führen.
Warum Haarausfall in der Stillzeit?
Das Stillen hat nichts damit zu tun. Nach einer Geburt ist der Körper im Ausnahmezustand. Die Hormone sind durcheinander, schwanken und brauchen ca. bis zu 6 Monate, bis sich wieder ein normaler Hormonspiegel eingependelt hat.
Egal ob Stillen oder Fläschchen geben – aufgrund der hormonellen Veränderungen nach der Schwangerschaft, ergeben sich kurzfristige Veränderungen der Haut und Haare.
Warum Haarausfall nach der Schwangerschaft?
Der Haarausfall nach der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich und meistens harmlos. Während der Schwangerschaft ist der Östrogenspiegel der Frau sehr hoch. Dadurch bleiben die Haare viel länger in der Wachstumsphase und fallen weniger aus. Nach der Geburt fällt der Östrogenspiegel plötzlich, die Haare werden sofort in die Ruhephase geschickt. Da sie alle auf einmal ausfallen, entsteht der Eindruck, dieser Haarverlust wäre anormal.
Warum Haarausfall in den Wechseljahren?
In den Wechseljahren hören die Eierstöcke auf, Östrogen zu produzieren. Dafür steigt der Testosteronspiegel stark an. Je weniger Östrogen, desto weniger Nährstoffe erhalten Haare und Nägel.
Wirkt sich das Testosteron negativ aus, handelt es sich um eine androgenetische Alopezie.
Warum Haarausfall im Herbst und Winter?
Studien bestätigen einen saisonal-bedingten Haarausfall. Demnach fallen im Herbst und Winter die Haare eher aus, weil:
- sie zu lange im Sommer von Sonne bestrahlt wurden
- die geringere Vitamin-D-Versorgung (wenig UV-Licht) die Durchblutung verschlechtert und die Haare weniger Nährstoffe erhalten
- sich die Kälte ungünstig aufs Haarwachstum auswirkt
- wir uns zu wenig bewegen, was den Kreislauf und Stoffwechsel verlangsamt und die Zellerneuerung nachteilig beeinflusst
- schlechte Ernährung (Schlemmen während der Weihnachtszeit, Alkohol)
Ist Haarausfall im Frühjahr üblich?
Die meisten Menschen klagen nach dem Winter über trockenes und sprödes Haar. Die Reizung durch trockene Heizungsluft und Mützen machen die Haare zusätzlich brüchiger. Ebenso schädlich ist Färben oder heiß Föhnen.
Welche Krankheiten führen zu Haarausfall?
Häufig sind Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenstörungen, es gibt allerdings weitere, hier haben wir Haarausfall Ursachen bei Männern und bei Frauen aufgeführt.
Welcher Haarausfall ist am häufigsten?
Die meist verbreitete Art von Haarausfall ist die androgenetische Alopezie. Sie tritt bei 50% aller Männer bis zum 50. Lebensjahr in Erscheinung.
Wie viel Haarausfall ist normal?
Zur Orientierung gilt: 100 Haare pro Tag sind normal. Dieser Richtwert ist jedoch je nach Fall zu relativieren.
Wie Haarausfall erkennen? Wie Haare zählen?
Niemand muss einzeln Haare zählen, es gibt andere Indizien für Haarausfall. Verlieren Sie ganze Büschel, haben Sie womöglich kreisrunden Haarausfall. Wird das Hammer zusehends am Scheitel lichter? Dann ist vielleicht hormonell-bedingter oder eine diffuse Alopezie die Ursache.
FAQ Haartransplantation
– Fragen & Antworten zur Haarverpflanzung –
Haartransplantation — Was ist möglich?
- Kopfhaar Verdichtung & Füllung
- Korrektur von misslungenen Haartransplantationen
- natürliches Haarwachstum mit Eigenhaar (auch bei Glatze)
- Augenbrauentransplantation
- Wimperntransplantation
- Barthaartransplantation
Haartransplantation – Ab welchem Alter? Wann ist sie sinnvoll?
Grundsätzlich kann eine Haartransplantation in jedem Alter Sinn machen, je nachdem, welche Ursache vorliegt. So sind Haarverpflanzungen bei jungen Menschen ebenso üblich wie bei älteren Patienten. Es gilt, immer den individuellen Einzelfall zu berücksichtigen.
Welche Haare werden benutzt?
In der Regel entnimmt der Arzt Spenderhaare vom Hinterkopf. Befinden sich dort nicht genügend qualifizierte Haarfollikel, kann auch eine Körperhaartransplantation in Frage kommen.
Wie oft kann ich eine Haartransplantation machen? Wie viele sind möglich?
Ist genügend gesundes Spenderhaar vorhanden und sind die Hautareale nicht zu stark beschädigt, lassen sich mehrere Eigenhaarverpflanzungen durchführen. Meist reicht eine Behandlung bei uns aus oder regenerative Methoden helfen weiter.
Übernimmt die Krankenkasse eine Haartransplantation?
Da es sich um einen kosmetischen Eingriff handelt, übernehmen die Krankenkassen in der Regel nicht die Behandlungskosten. Anders wenn eine Verletzung, ein Unfall oder eine schwere Haut-Erkrankung die Haare ausfallen lässt oder der Haarverlust zu schweren Depressionen führt. Dann tragen die Kassen einen Teil der Kosten.
Was kostet eine Haartransplantation?
Die Haartransplantation ist ein medizinisch operativer Eingriff, der in Deutschland nach GOÄ/ Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden muss. Mehr dazu unter Haartransplantation Kosten.
Welche Haartransplantation ist die Beste?
Die I-FUE-Methode gilt mit Abstand als die schonendste und effektivste Technik zur Haarverpflanzung.
Gibt es einen Graft Rechner für Haartransplantationen?
Besuchen Sie den Azar Hair Assist – ein kostenloses Tool zur Berechnung der zu transplantierenden Fläche.
Warum ist ein Stirnband nach der Haartransplantation zu tragen?
Aufgrund der Betäubungsspritze, welche in den Hinterkopf injiziert wird, entsteht eine Schwellung. Das Stirnband verhindert, das diese ins Gesicht abrutscht, bis sie nach wenigen Tagen abgeklungen ist.
Funktioniert eine Haartransplantation bei einer Glatze?
Auch bei Glatze ist eine Haarverpflanzung kein Problem. Die Spenderhaare müssen dann vom Körper entnommen werden (Körperhaartransplantation).
Wie lange hält eine Haartransplantation?
Eine Eigenhaartransplantation hält ein Leben lang vor.
Vor der Haartransplantation
Warum ist eine ärztliche Beratung wichtig?
Die Haartransplantation ist ein operativer Eingriff, der gut überlegt und geplant werden muss, da er langfristige Folgen für den Behandelten nach sich zieht. Deshalb ist die ärztliche Anamnese und die darauf basierende zielführende Beratung essenzieller Bestandteil der Haartransplantation.
Was kostet die ärztliche Beratung?
Wir berechnen für ein persönliches, etwa 30-minütiges Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt 50€.
Was beinhaltet die ärztliche Beratung?
Die Beratung erfolgt im Zentrum für moderne Haartransplantation Berlin stets persönlich durch den Ärztlichen Leiter Herrn Azar. Darin enthalten sind eine medizinische Anamnese, fundierte Diagnose und individueller Therapieplan.
Nach der Haartransplantation
Sind nach der Haartransplantation Medikamente nötig?
Nein, die Einnahme von Medikamenten ist nach der Haartransplantation nicht nötig. Lediglich zur Schmerz- und Entzündungshemmung können Medikamente, wie Ibuprofen kurzfristig eingenommen werden. Was jedoch in seltenen Fällen nötig ist.
Haartransplantation und wie oft Haare waschen?
Es empfiehlt sich, ab dem 3. Tag nach der OP das Kopfhaar jeden Tag zu waschen.
Wann sind die Grafts nach einer Haartransplantation fest?
Die Haarwurzeln sind direkt nach der OP noch sehr empfindlich und können leicht abfallen. Ab dem 3. Tag sind die Grafts bei den meisten Patienten fest.
Wie lange ist die Haartransplantation sichtbar?
Eine professionell ausgeführte Haarverpflanzung ist nicht sichtbar. Weder an der Entnahmestelle für die Spenderhaare noch an der transplantierten Fläche.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Haartransplantation?
Im Normalfall ist mit einer Heilungsdauer von 2-3 Monaten zu rechnen. Nach diesem Zeitraum beginnen die implantierten Haarwurzeln mit der Produktion von neuen Haaren.
Wann fallen die Krusten ab?
In der Regel sind alle Krusten nach spätestens 10-14 Tagen von alleine abgefallen.
Wann wachsen die Haare nach einer Haarverpflanzung?
Der Wachstumsprozess der implantierten Haarfollikel beginnt ca. ab der 12. bis 14. Woche nach der OP.
Wann werden die Haare dicker?
Die verpflanzten Haarwurzeln müssen nach der Transplantation verschiedene Stadien durchlaufen. So sind die ersten Haare, die nachwachsen, noch dünn und fein. Mit der Zeit wachsen sie aber stärker und dicker nach.
Wann nach Haartransplantation wieder Haare schneiden?
Frühestens nach 3 Monaten darf ein normaler Rasierer verwendet werden.
Warum kein Sport? Und wann wieder Sport?
Schweißtreibende Tätigkeiten sind in den ersten Tagen nach der Haarverpflanzung zu vermeiden. Denn der Schweiß kann zur Entstehung von Infektionen an den Mini-Wunden beitragen. Dieses Risiko soll von vornherein ausgeschlossen bleiben. Ab dem 15. Tag können Sie wieder wie gewohnt Sport treiben.
Ab wann Sauna nach Haartransplantation erlaubt?
Ein Sauna-Besuch sollte bis zu 6 Wochen nach der OP tabu sein. Denn starkes Schwitzen könnte den Heilungsprozess am Kopf hemmen sowie die verpflanzten Haarwurzeln beschädigen.
Ab wann Rasieren nach Haartransplantation?
Die meisten Patienten glauben, sie müssten sich eine Glatze rasieren, bis die Haar-Transplantate richtig wachsen. Allerdings sollte das tunlichst vermieden werden nach einer Haarverpflanzung. Am besten Sie rasieren in den ersten 3 Monaten nach der OP die Kopfhaut nicht.
Ab wann Haare-Färben nach Haartransplantation?
Gönnen Sie Ihren Haaren viel Ruhe nach der Transplantation. Frühestens nach 3 Monaten können Sie wieder mit dem Färben und Stylen beginnen.
Ab wann Haarspray nach Haartransplantation wieder möglich?
Stylingprodukte wie Haarspray oder Haargel sowie Schneiden, Föhnen, Tönen und Dauerwellen bitte erst nach 3 Monaten.
Welches Shampoo nach Haartransplantation benutzen?
Die Haarwäsche sollte mit einem sehr schonenden Shampoo erfolgen, da die verpflanzten Haarfollikel noch sehr empfindlich sind. Daher empfiehlt sich für die meisten Menschen ein normales Baby-Shampoo.
Ab wann Kopfbedeckung nach Haartransplantation?
Eine Kopfbedeckung schützt die beanspruchte Kopfhaut und die empfindlichen Haarimplantate vor zu viel Sonne oder andere Faktoren, welche die Heilung beeinträchtigen könnten. In der Regel erhalten Sie nach der OP einen Fischerhut, der nur leicht am Kopf aufliegt und so genügend Luft heranlässt. Erst nach 14 Tagen können Sie zu weiteren Kopfbedeckungen greifen, wie Mützen, Caps, Hüte etc.
Haartransplantation und wann wieder arbeiten?
Im Prinzip können Sie 2 Tage nach der Haartransplantation wieder ganz normal arbeiten gehen. Wenn Sie jedoch die Krusten und Rötungen durch die OP stören, dauert es 14 Tage bis Sie wieder arbeitsfähig bzw. gesellschaftsfähig sind.
Ab wann Rauchen nach Haartransplantation möglich?
Aus ärztlicher Sicht sollten Sie erst 14 Tage nach der OP wieder mit dem Rauchen beginnen. Denn Nikotin hat schädigende Auswirkungen auf die Durchblutung, was zu Wundheilungsstörungen führen kann. Damit Ihre Haartransplantate die besten Chancen zum Anwachsen haben, sollten Sie aufs Rauchen weitestgehend verzichten.
Wie lange keine Sonne nach einer Haartransplantation mit Eigenhaar?
Sie sollten Ihre transplantierten Haarfollikel sowie die Spenderhaut bis zu 3 Monate nach der OP keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Zum Einen, um den Heilungsverlauf nicht negativ zu beeinflussen. Zum anderen, um Pigmentstörungen und Sonnenbrand vorzubeugen.
Wie lange Nackenkissen benutzen nach Haartransplantation?
In den ersten 5 Tagen ist es ratsam, mit einem Nackenkissen zu schlafen und dem Spenderareal sowie den Haarimplantaten so viel Schonung wie möglich zu gönnen.
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten Ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter
Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin
Telefon: +49-30 206 474 18
E-Mail: info@ifue-haartransplantation.de