Inhalte dieser Seite
Bockshornklee gegen Haarausfall
Bockshornklee ist vor allem bekannt als Gewürz der indischen und nahöstlichen Küche. Es enthält jedoch auch eine optimale Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen für die Haargesundheit. Der Einsatz als Haarwuchsmittel ist sowohl innerlich als auch lokal auf der Kopfhaut möglich.
Hier erfahren Sie, gegen welche Arten von Haarausfall Bockshornklee hilft und ob er seine Versprechen als Wundermittel gegen Haarausfall halten kann.

1. Das Wichtigste auf einen Blick
- Bockshornklee enthält eine Mischung aus Vitaminen und Spurenelementen, die die Haarwurzeln aus ernährungsphysiologischer Sicht optimal versorgen.
- Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Bockshornklee sind Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Vitamin A, C und D sowie B-Vitamine.
- Die Anwendung kann innerlich oder äußerlich erfolgen - verwendet werden Blätter, Samen oder Keimlinge.
- Einsatzgebiet ist der diffuse Haarausfall durch Nährstoffmangel. Es besteht keine relevante Wirkung bei erblich oder krankhaft bedingtem Haarausfall.
- Neben Verbesserung des Haarwachstums kann auch eine Dichte- und Dickenzunahme der Haare beobachtet werden.
- Vor der Anwendung sollte ein Haarausfallexperte kontaktiert werden, um die Ursache des Haarverlusts zu finden.
- haarwachstumsfördernde Wirkung und wirkt besonders gut bei erblich bedingtem Haarausfall.
2. Bockshornklee: Wertvolle Inhaltsstoffe

Bockshornklee ist auch unter dem Namen Trigonella foenum-graecum bekannt. Es handelt sich um eine relativ anspruchslose Pflanze, die auch auf trockenen oder salzigen Böden gut wächst. Der Bockshornklee wird in vielen Kulturen schon seit langem verwendet und insbesondere im Mittelmeerraum, Indien, China und dem Nahen Osten angebaut. Teilweise ist er im Süden Deutschlands auch wild zu finden. Bockshornklee ist für seinen kräftigen Duft bekannt, der frischem Heu sehr ähnelt. Der Geruch der Samen erinnert etwas an Sellerie. Anwendung findet Bockshornklee als als Futterpflanze, Gewürz oder als Heilpflanze.
- Es ist nicht ein einzelner Inhaltsstoff, der Bockshornklee so wirksam macht. Vielmehr ist es die Kombination aus verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen sowie den ätherischen Ölen und sekundären Pflanzenstoffen, die eine sehr gute Mischung für die Haargesundheit bietet.
- Zu den Inhaltsstoffen zählen Aminosäuren, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, mehrere B-Vitamine sowie die Vitamine A, C und D. Genau diese Stoffe werden für das Haarwachstum benötigt, da sie für viele Stoffwechselwege wichtig sind.
3. Die Rolle von Bockshornklee auf das Haarwachstum und Haarausfall
Die Inhaltsstoffe des Bockshornklees sind eine Mischung aus wichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen. Wir erklären, wie sie auf das Haarwachstum wirken.

- Aminosäuren: Die wichtigsten Aminosäuren für das Haarwachstum sind Methionin, Cystein, Glutamin und Arginin. Sie kräftigen die Haarwurzel und können das Haarwachstum fördern.
- Calcium: Calcium ist wichtig für die Hornbildung und damit essenziell für die Haarproduktion. Ein Mangel kann zu brüchigem und glanzlosem Haar und zu Haarausfall führen.
- Magnesium: Magnesium ist an vielen enzymatischen Vorgängen im Körper beteiligt. Unter anderem ist es wichtig für die regelrechte Funktion der kleinen Muskeln an der Haarwurzeln. Diese können die Haare aufstellen und sie sorgen für eine Entleerung der Talgdrüsen. Talg ist wichtig, um das Haar glänzend und geschmeidig zu halten.
- Eisen: Eisenmangel ist einer der häufigsten Gründe für Haarausfall. Eisen wird für viele verschiedene Enzyme benötigt, die für die DNA-Synthese zuständig sind. Da die Haare ständig wachsen und somit die Haarfollikel sehr stoffwechselaktiv sind, wird für ein normales Haarwachsum viel Eisen benötigt. Mit zu wenig Eisen sind die Zellteilung und das Haarwachstum gestört, sodass die Haare ausfallen oder stumpf und brüchig werden.
- Zink: Zink ist an der Herstellung von Kollagenen und Keratin beteiligt. Damit ist es wichtig für eine gesunde Haarstruktur.
- B-Vitamine: B-Vitamine sind eine Gruppe aus acht verschiedenen Vitaminen. Sie regulieren verschiedene Stoffwechselvorgänge an der Haarwurzel.
- Vitamin A: Vitamin A ist wichtig für die Talgproduktion am Haarfollikel. Damit wird das Haar geschmeidig gehalten und vor dem Austrocknen geschützt.
- Vitamin C: Vitamin C trägt auf zwei verschiedene Arten der Haargesundheit bei. Einerseits sorgt es für eine gute Durchblutung der Kopfhaut und damit der Haarwurzeln. Andererseits steigert Vitamin C die Bioverfügbarkeit von Eisen, was ebenfalls essenziell für das Haarwachstum ist.
- Vitamin D: Vitamin D ist an der Regulierung des Haarzyklus beteiligt, weshalb ein Mangel zur Verkürzung der Wachstumsphase und damit zu Haarausfall führen kann.
Zusätzlich enthält Bockshornklee Saponine, die stärkende und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Auch der Inhaltsstoff Diosgenin kann die Bildung entzündlicher Botenstoffe hemmen. Neben seiner Wirkung auf das Haarwachstum kann Bockshornklee das Hautbild verfeinern und wirkt sich positiv auf verschiedene Hauterkrankungen wie die seborrhoische Dermatitis aus. Bei Männern soll er außerdem potenzsteigernde Wirkung haben. Bei stillenden Frauen kann Bockshornklee die Milchproduktion anregen.
4. Aufnahme, Mangel und Anwendung
Bockshornklee ist in verschiedenen Dareichungsformen verfügbar. Man kann sich selbst Keimlinge ziehen und diese Sprossen in Salaten oder Suppen verwenden. Die Blätter der Pflanze kann man auf zwei verschiedene Arten verwenden.
Spülung & Tee
Man kann die getrockneten Blätter mit heißem Wasser aufgießen und so einen Tee zubereiten. Außerdem ist es möglich, damit einen Sud zuzubereiten. Nach dem Abkühlen lässt dieser sich als Haarspülung verwenden. Man verteilt die Spülung großzügig im Haar, sie muss nicht ausgespült werden. Neben solchen selbst hergestellten Spülungen gibt es auch Haartinkturen oder Shampoos, die Bockshornklee enthalten.
Die zermahlenen Blätter oder Samen können als Gewürz verwendet werden und werden insbesondere in indischen Currys oder türkischen Gewürzpasten gerne eingesetzt.
Nahrungsergänzungsmittel
Wer gezielt und hochdosiert die wertvollen Inhaltsstoffe des Bockshornklees zu sich nehmen möchte, kann zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, die als Kapseln freiverkäuflich auf dem Markt erhältlich sind. Insbesondere Nahrungsergänzungsmittel enthalten die Vitamine und Mineralien in sehr konzentrierter Form. Man sollte keine höhere Dosierung einnehmen, als in der Packungsbeilage empfohlen wird. Einerseits ist kein weiterer Gewinn an Wirkung zu erwarten, andererseits können einige Inhaltsstoffe wie Eisen oder die fettlöslichen Vitamine A und D auch überdosiert werden und so im Körper Schaden anrichten.
Man kann die äußerliche und innerliche Anwendung von Bockshornklee kombinieren, um eine besonders gute Wirksamkeit zu erreichen.
Nebenwirkungen
In der Regel hat Bockshornklee keine wesentlichen Nebenwirkungen. Bei der lokalen Anwendung kann es vereinzelt zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Wer Bockshornklee mit der Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen möchte, sollte vorher klären, ob möglicherweise Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten bestehen.
Während der Schwangerschaft und bei Planung einer Schwangerschaft sollte Bockshornklee nicht genommen werden, weil er zu vorzeitigen Wehen oder einer Fehlgeburt führen kann.
5. Bockshornklee: Extrakte als Anwendung auf der Kopfhaut
Es gibt mehrere Shampoos, Lösungen und Spülungen zu kaufen, die Bockshornklee enthalten. So ist eine unkomplizierte und sofortige Anwendung möglich.

Relativ einfach ist auch die eigenständige Herstellung einer Haarkur gegen Haarverlust und Schuppenbildung.
- Dazu nimmt man drei Teelöffel gemahlene Bockshornkleesamen und vermischt diese mit ein paar Tropfen schwarzem Tee.
- Nach einigen Stunden Quellzeit entsteht eine dickflüssige Masse, die als Haarkur aufgetragen werden kann.
- Nach 30 Minuten Einwirkzeit kann man die Kur ohne Shampoo ausspülen.
- Die Anwendung kann einmal wöchentlich wiederholt werden.
Auch die Herstellung eines Gels ist möglich.
- Dazu werden zwei Teelöffel der Samen mit heißem Wasser übergossen.
- Nach etwa zwei Stunden hat sich eine gelartige Substanz gebildet.
- Diese kann zweimal täglich auf die Kopfhaut aufgetragen werden.
Für die Herstellung eines Tees, der auch als Haarspülung verwendet werden kann, gehen Sie so vor:
- Gießen Sie einen Teelöffel pro Tasse der Samen mit heißem Wasser auf.
- Nach einer Ziehzeit von etwa 10 bis 20 Minuten kann der Sud abgegossen werden.
- Für die Haarspülung sollte man die Lösung abkühlen lassen und dann nach dem Haare waschen in den Haaren verteilen.
- Die Spülung kann täglich angewendet werden.
Es ist generell empfehlenswert, die äußerliche Anwendung der Mittel mit einer Kopfhautmassage zu kombinieren. Dadurch wird die Durchblutung der Kopfhaut angeregt und die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln verbessert. So können die Inhaltsstoffe des Bockshornklees besonders gut aufgenommen werden.
6. Studien und Tests: Bockshornklee als Wundermittel gegen Haarausfall?
Es gibt Studien, in denen die Wirksamkeit von Bockshornklee gegenüber Placebo überprüft wurde. In der Studie von Reimann et al. aus München (siehe hier) wurden Probanden mit leichtem bis mäßigem Haarausfall über sechs Monate die entsprechenden Mittel verabreicht.
- Es handelte sich um eine randomisierte, doppelblinde Studie. Bei Probanden, die das Verumpräparat mit Bockshornklee eingenommen hatten, konnte eine signifikante Zunahme der Haardicke und Haardichte beobachtet werden, auch die Widerstandskraft und das subjektive Gefühl der Haargesundheit waren in dieser Gruppe deutlich höher.
- Zusätzlich konnten die Teilnehmer positive Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Haut und Nägel beobachten.

Sicherlich ist Bockshornklee kein Wundermittel gegen Haarausfall. Insbesondere erblich bedingter oder krankhafter Haarausfall lässt sich damit nicht adäquat behandeln. Auch Menschen mit sehr schweren Formen des Haarausfalls sollten eher zu anderen Möglichkeiten greifen. Wer jedoch an leichtem bis mäßigem, nicht krankheitsbedingtem Haarausfall leidet, kann von der lokalen oder systemischen Anwendung von Bockshornklee gut profitieren.
- Er enthält eine optimale Mischung von Vitaminen und Spurenelementen, die für die Haargesundheit wichtig sind.
- Dadurch kann das Haar dicker und dichter werden und bereits vorhandene Haare können gestärkt und dadurch besser sichtbar werden.
- Je nach Ausprägung des Haarausfalls kann es eine Weile dauern, bis die Wirkung des Bockshornklees sichtbar wird. Es wird deshalb empfohlen, die entsprechenden Mittel über mindestens zwei bis drei Monate einzunehmen oder anzuwenden.
- Wirksam ist Bockshornklee jedoch nur, wenn die Haarfollikel intakt sind und noch neue und gesunde Haare daraus wachsen können. Bei unwiederbringlich zerstörten Haarfollikeln zeigt Bockshornklee keine Wirkung mehr.
Bei Menschen, die sich aufgrund eines schweren Haarverlusts einer Haartransplantation unterziehen, kann die anschließende Einnahme von Bockshornklee helfen, dass die Haare schneller und besser anwachsen.
7. Diagnostik entscheidet über Therapie
Jede Therapie kann nur dann greifen, wenn sie an der richtigen Ursache ansetzt. Bevor blind und wahllos verschiedene Mittel und Medikamente ausprobiert werden, ist daher eine ausführliche Diagnostik wichtig. Bockshornklee kann angewendet werden, wenn der Haarausfall nicht erblich und nicht krankheitsbedingt ist. Er eignet sich bei diffusem Haarausfall, der auf einen Vitamin- oder Mineralstoffmangel zurückzuführen ist.
- Durch die Kombination vieler wichtiger Inhaltsstoffe kann Bockshornklee das Haarwachstum und die Haargesundheit positiv beeinflussen.
- Wer unter schweren oder krankheitsbedingten Formen von Haarausfall leidet, sollte vor eigenmächtigen Therapieversuchen einen Experten für Haarausfallbehandlungen kontaktieren.
- Im Zentrum für moderne Haartransplantation in Berlin stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder jederzeit per E-Mail oder über unser Online-Formular zu Verfügung.
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza Azar, Ärztlicher Leiter
Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin
Telefon: +49-30 206 474 18
E-Mail: info@ifue-haartransplantation.de