Haartransplantation bei Geheimratsecken

Bis zu acht von zehn Männern in fortgeschrittenem Alter leiden unter erblich bedingtem Haarausfall. Klassisches Zeichen dafür ist die Ausbildung von Geheimratsecken. Aber auch Frauen sind von Geheimratsecken betroffen. Der Haarausfall im Schläfenbereich kann jedoch effektiv behandelt werden.

Neben bio-regenerativen Methoden kommt zur dauerhaften Behandlung eine Haartransplantation an den Geheimratsecken infrage. Mit modernsten Methoden kann wieder eine volle, natürlich aussehende Frisur erreicht werden.

Im Folgenden klären wir über Behandlungswege, Kosten und Haartransplantationen an Geheimratsecken auf.

Haben Sie direkt eine Frage zur Haartransplantation an Ihren Geheimratsecken?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Hier finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Haartransplantation der Geheimratsecken ist erst sinnvoll, wenn der Haarausfall gestoppt wurde
  • Für ein natürliches Ergebnis müssen viele Punkte, wie Wuchsrichtung und Haarlinie beachtet werden
  • Modernste Methode zur Haartransplantation ist die IFUE-Technik
  • Geheimratsecken sind nicht nur ein männliches Problem, auch Frauen leiden unter Geheimratsecken bzw. ausgedünnten Schläfen.
  • Die Kosten variieren je nach Ausprägung der Geheimratsecken und beginnen etwa bei 2500€, jedoch ist oft eine begleitende Therapie sinnvoll für die weitere Kosten anfallen. Mehr dazu in unseren Rechenbeispielen.

Warum entstehen Geheimratsecken?

Dass Männer mit zunehmendem Alter mehr Haare verlieren, gehört für die meisten einfach dazu. Tatsächlich sind bis zu 80 Prozent aller Männer weltweit irgendwann von Haarausfall betroffen. Die häufigste Ursache ist der erblich bedingte Haarausfall, der auch als androgenetische Alopezie bezeichnet wird.

  • Zugrunde liegt eine Hypersensibilität der Haarwurzeln gegenüber dem männlichen Geschlechtshormon Dihydrotestosteron (DHT).
  • Das Hormon Testosteron wird durch ein Enzym in die biologisch hochaktive Form DHT umgewandelt. Bei Menschen mit erblich bedingtem Haarausfall ist dieses Enzym im Übermaß an der Kopfhaut vorhanden, sodass viel DHT als Umwandlungsprodukt entsteht.
  • Dadurch wird die Wachstumsphase der Haare verkürzt, die Haarfollikel verkümmern und die Haare fallen schneller aus.

Da diese Form des Haarausfalls familiär gehäuft vorkommt, spricht man von einer erblichen Komponente. Prinzipiell kann sie aber jeden treffen. Jeder zweite Mann verliert schon mit Mitte zwanzig übermäßig viele Haare, spätestens die über 70-Jährigen sind zu fast 80 Prozent betroffen.

Von den Geheimratsecken bis zum Haarkranz

  • Zuerst kommt es zur Ausbildung von Geheimratsecken, dann lichten sich die Haare an Stirn und Seiten. Am oberen Hinterkopf entsteht meistens eine kahle Stelle. Im Endstadium steht noch ein schmaler Haarkranz, der von den Seiten über den Hinterkopf zieht. Nicht bei Jedem entsteht ein Vollbild - manchmal bleibt es bis ins hohe Alter nur bei Geheimratsecken.
  • Als zweithäufigstes Muster beobachten wir Haarausfall im Tonsurbereich. Dieser schreitet häufig voran, bis auch der Oberkopf betroffen ist und Geheimratsecken ausgeprägt werden.

Stadien der Geheimratsecken-Bildung

Um das Ausmaß eines Haarverlusts standardisiert dokumentieren zu können, wurde von James Hamilton eine Klassifikation erarbeitet, die später von O'Tar Norwood weiterentwickelt wurde. Man nennt sie auch Norwood-Skala oder Hamilton-Norwood-Schema. Der Haarausfall am vorderen Haaransatz im Übergang zu den Schläfen (im Volksmund “Geheimratsecken”) wird in drei Stadien unterschieden.

  • Stadium 1: Geheimratsecken weisen eine Vertiefung von 1-2 cm auf.
  • Stadium 2: Es kommt zu einer oval-verlaufenden Vertiefung von 2-4 cm am vorderen Oberkopf.
  • Stadium 3: Vertiefung schreitet weiter voran und überschreitet 4 cm. Unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die rechte Geheimratsecken häufig stärker betroffen ist.

Schreitet der Haarausfall weiter voran, verbinden sich die Geheimratsecken zu einer sichtbaren Ausdünnung am Oberkopf. Ist dieses Stadium erreicht, sind in den meisten Fällen noch weitere Areale des vorderen Haaransatzes betroffen und der Haarausfall schreitet weiter voran.

Mit der richtigen Therapie kann der erblich bedingte Haarausfall verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Wendet man sich frühzeitig an einen Haarspezialisten, kann schnell mit der Behandlung begonnen werden, um die geschädigten Haarfollikel zu reaktivieren und das Haarwachstum wieder anzuregen. So kann der Haarstatus konserviert werden.

Können auch Frauen Geheimratsecken bekommen?

Haarverlust wird bei Männern mit fortschreitendem Alter fast als normal angesehen. Dass auch Frauen von erblich bedingtem Haarverlust betroffen sein können, ist weniger bekannt.

  • Nach der Menopause sind bis zu vier von zehn Frauen betroffen.
  • Das Muster des Haarverlusts ist bei Frauen in der Regel anders als bei Männern: Das Haar wird insgesamt ausgedünnt und lichtet sich vor allem im Scheitelbereich, sodass der Scheitel immer breiter erscheint.
  • Häufig können auch bei Frauen Geheimratsecken entstehen. Hier unterscheidet man zwischen angeborenen und erblich fortschreitendem Haarausfall.
  • Bei angeborenen Geheimratsecken, bestehen die Geheimratsecken bereits bei der Geburt vor und wird interessanterweise vom Vater auf die Tochter weitervererbt.
  • Bei erbliche-fortschreitendem Haarausfall zeigt sich kein typisches, männliches Muster. Der Haarausfall betrifft vor allem die Schläfenregion.

Leiden Frauen unter einem maskulinen Typ des erblich bedingten Haarausfalls, liegt eine erhöhte Sensibilität der Haarfollikel auf das männliche Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT) vor. Die Frauen weisen häufig weitere männliche Merkmale wie eine vermehrte Körperbehaarung oder einen Damenbart auf. Neben der individuellen Komponente können Erkrankungen wie das Polycystische Ovarsyndrom (PCO-Syndrom) zugrunde liegen. Die Ausbildung von Geheimratsecken kommt bei Frauen sehr viel seltener vor als bei Männern, dafür jedoch die Ausdünnung im Schläfenbereich.

Weil volles und dichtes Haar bei Frauen als Schönheitsmerkmal angesehen wird, leiden Frauen meistens besonders stark unter Haarausfall. Für sie ist es deshalb wichtig, sich schnell an einen Experten für Haarausfall-Behandlungen zu wenden, um Einschränkungen des Selbstbewusstseins und psychische Belastungen zu vermeiden.

Wie können Geheimratsecken behandelt werden?

Prinzipiell ist erblich bedingter Haarausfall keine Krankheit und muss nicht behandelt werden. Wer stark unter seinem Haarausfall leidet, kann jedoch Hilfe bei einem Haarexperten suchen. Auch wer nur Geheimratsecken hat und nicht das Vollbild des erblich bedingten Haarverlusts aufweist, kann von der Expertise eines Spezialisten profitieren.

Medikamentöse Therapien

Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls zugelassen sind.

Minoxidil

Häufig angewandt wird eine Lokaltherapie mit Minoxidil. Das Mittel ist eigentlich als Blutdruckmedikament bekannt.

  • Lokal als Lösung oder Schaum aufgetragen bewirkt es, dass die Durchblutung und die Nährstoffversorgung der Haarfollikel angeregt werden. Dadurch wird das Haar gestärkt und das Wachstum neuer Haare angeregt.
  • Das Mittel ist in der Apotheke frei verkäuflich und für Männer und Frauen zugelassen. Unsere Erfahrungen zeigen jedoch, dass Minoxidil nur temporär wirksam ist. Häufig lässt die Wirkung nach einem Jahr nach und der Haarausfall setzt sich fort.
  • Eine schwerwiegende Auswirkung in Bezug auf den Haarausfall tritt nach einem plötzlichen Absetzen des Mittels auf: Es kommt zu einem starken Haarausfall, der das Maß des erblichen Haarausfalls überschreitet. Daher sollte Minoxidil nur langsam und ausschleichend über mehrere Wochen abgesetzt werden.

Finasterid

Ebenfalls infrage kommt eine systemische Therapie mit Finasterid-Tabletten. Das Medikament wird eigentlich zur Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung eingesetzt.

  • Finasterid hemmt die Umwandlung von Testosteron in DHT. Dadurch entsteht weniger DHT im Körper und der Haarausfall verringert sich. Da Finasterid nicht nur lokal eingesetzt wird, sondern in den gesamten Körper gelangt, kann es zu systemischen Nebenwirkungen Zu den wichtigsten gehören verminderte Libido, Impotenz, Erektionsstörungen und Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen).
  • Finasterid ist nur für Männer zugelassen und sollte insbesondere bei Schwangeren oder Frauen im gebärfähigen Alter aufgrund seiner fruchtschädigenden Wirkung keinesfalls eingesetzt werden. Finasterid kann jedoch in topischer Form als off-label-use bei Frauen vom Arzt angeordnet werden.

Alfatradiol

Alfatradiol gehört zur gleichen Wirkstoffgruppe wie Finasterid und hemmt die Umwandlung von Testosteron in DHT. Es wird äußerlich als Lösung aufgetragen. Zugelassen ist das Mittel auch für Frauen, allerdings nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit. Eine ausgeprägte Wirkung gegen Haarausfall konnte bei uns nicht beobachtet werden.

Bio-regenerative Methoden

Der Sinn bio-regenerativer Therapien ist es, das eigene Haarwachstum zu stärken, wenn medikamentöse Maßnahmen nicht ausreichend helfen.

  • Eine Möglichkeit ist die PRP-Therapie. PRP steht für "Platelet Rich Plasma". Es handelt sich um eine Eigenbluttherapie, bei der das Blut des Patienten entnommen und speziell aufbereitet wird. Dadurch entsteht konzentriertes Blutplasma, welches neben Zytokinen und Wachstumsfaktoren viele Blutplättchen enthält. Die Lösung wird lokal in die Kopfhaut injiziert. Blutplättchen enthalten viele Mikronährstoffe, die das Haarwachstum begünstigen. Zusätzlich können Zytokine (Zytokinreiches Plasma) und Wachstumsfaktoren dafür sorgen, dass die Haarfollikel reaktiviert werden und neue Haare bilden.
  • Ergänzend eingesetzt werden kann eine Stammzellentherapie, bei der dem Patienten Zellen aus dem Unterhautfettgewebe entnommen werden. Durch eine spezielle Aufbereitung werden Stammzellen gewonnen. Sie produzieren Wachstumsfaktoren und können dadurch die Zellteilung an den Haarwurzeln anregen und für neues Haarwachstum sorgen.
  • Eine Kombination bio-regenerativer Methoden bietet die Triple-Therapie-Plus. Zusätzlich zur PRP-Therapie werden die Softlaser-Therapie und die Mesotherapie angewandt.
  • Bei der LLLT-Softlaser-Therapie (LLLT= Low-Level-Laser-Therapie) wird die Kopfhaut mit einem medizinischen Laser behandelt. Die Durchblutung der Kopfhaut wird verbessert, weil vermehrt Nährstoffe, Sauerstoff und Wachstumsfaktoren zur Haarwurzel gelangen. Die Wachstumsphase der Haare wird verlängert, die Haare werden kräftiger und die Haardichte nimmt zu.
  • Die Mesotherapie gehört zu den alternativmedizinischen Methoden. Durch die Injektion von Vitaminen, Spurenelementen, Hyaluronsäure, homöopathischen Mitteln oder bestimmter Medikamente direkt in die Kopfhaut sollen die Selbstheilungskräfte aktiviert und die Regeneration der Haarwurzeln bewirkt werden.

Hausmittel und Shampoos

Hausmittel haben auf den erblich bedingten Haarausfall in der Regel wenig Einfluss. Eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung kann helfen, weitere Faktoren, die Haarausfall begünstigen, zu minimieren. Die Anwendung von Haarkuren mit Basilikum, wertvollen Ölen oder Brennnessel können ebenso wie Massagen die Durchblutung der Kopfhaut steigern. Eine wissenschaftlich bestätigte Wirksamkeit liegt allerdings nicht vor, mehr dazu im Beitrag über Mittel gegen Haarausfall.

Einige Anwender profitieren von bestimmten Shampoos, die in der Regel Koffein als Wirkstoff enthalten. Auch sie haben einen geringen Einfluss auf den Haarausfall, schaden aber auch nicht und haben keine wesentlichen Nebenwirkungen.

Ist eine Haartransplantation bei Geheimratsecken sinnvoll?

Eine Haartransplantation bei Geheimratsecken ist prinzipiell nur sinnvoll, wenn der Haarverlust gestoppt wurde und nicht weiter fortschreitet. Die Transplantation ist eine kosmetische Therapieoption, aber keine Behandlung, um den Haarausfall zu stoppen.

  • Wenn der Haarverlust nicht mehr fortschreitet, ist es möglich, die kahlen Stellen oder Lücken im Haar mit einer Haartransplantation aufzufüllen.
  • Für ein natürliches Ergebnis müssen die Wuchsrichtung der Haare und die Haarlinie beachtet werden. Während zum großen Teil follikuläre Einheiten verwendet werden, wird die Haarlinie mit Einzelhaaren gebildet.

Bei einigen Patienten kommt der Haarausfall von selbst zum Stillstand. Bei wem das nicht so ist, dem kann zum Beispiel mit bio-regenerativen Methoden geholfen werden, das Haar wieder zu aktivieren und den Haarverlust zu stoppen.

Was kostet eine Haartransplantation an den Geheimratsecken?

Eine Haartransplantation unterliegt als medizinischer Eingriff der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und bewegt sich damit in einem definierten Preisrahmen. Da die Haartransplantation zu den Schönheitsoperationen zählt, werden die Kosten dafür in aller Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Der genaue Preis hängt von der Anzahl der benötigten Transplantate ab.

  • Berechnet werden 2,33 Euro pro Graft/Haar oder 4,66 Euro pro follikulärer Einheit.
  • Bei mäßig ausgebildeten Geheimratsecken müssen etwa 1000 Haare oder 500 follikuläre Einheiten transplantiert werden. Dies würde einem Preis von 2.330 Euro entsprechen.
  • Für begleitende bio-regenerative Methoden entstehen zusätzliche Kosten, die wir individuell mit Ihnen besprechen. So könnten beispielsweise fünf PRP-Behandlungen begleitend Sinn ergeben. Pro Behandlung entstehen Kosten von rund 300€.

Hinweis: Durch die haarerhaltende Therapie regenerieren sich oftmals Haarfollikel von selbst. Dadurch ist die Haartransplantation teilweise unnötig oder fällt kleiner aus.

 

Beispielrechnung: Haarerhaltende Therapie und Haartransplantation der Geheimratsecken

  • Stadium 1 Geheimratsecken: 500 Grafts/ Haare notwendig
  • Stadium 2 Geheimratsecken: 800-1000 Grafts/ Haare notwendig
  • Stadium 3 Geheimratsecken: 1000- 1500 Grafts/ Haare notwendig

Diese Beispielrechnung der Haartransplantation der Geheimratsecken trifft für Männer und Frauen zu. Die Bezahlung kann auf Wunsch auch in monatlichen Raten erfolgen.

Behandlung

Berechnung

Kosten

Summe

 

4180 €

Beratung

50 € einmalig

50 €

PRP-Therapie

ab 300 € x 6

1800 €

Haartransplantation 500 Grafts

2,33 € x 1000

2330 €

Wie läuft eine Haartransplantation an den Geheimratsecken ab?

Es gibt unterschiedliche Methoden der Haartransplantation. Bei allen handelt es sich um eine Eigenhaarverpflanzung, da der Körper fremde Transplantate abstoßen würde.

FUT-Methode

Die in Deutschland am häufigsten angewandte Methode ist das FUT-Verfahren (FUT= Follicular Unit Transplantation). Dabei wird aus dem Hinterkopf ein ellipsenförmiger Hautlappen ausgeschnitten und die entstandene Lücke vernäht. Der Hautlappen wird in einzelne Einheiten zerlegt und in kleine vorgebohrte Empfangslöcher implantiert.

Nachteil dieser Streifenmethode der Haarverpflanzung ist eine deutliche Narbenbildung, die zu Haarausfall an der Entnahmestelle führen kann. Wir setzen diese Technik nicht ein, da sie ein starker Eingriff in den Körper ist, zu Narben führt und aus unserer Sicht veraltet ist.

I-FUE Haartransplantation im Vergleich zu FUE Haartransplantation- Entnahme, Lagerungszeit und Implantation

FUE & IFUE Methode

Im Zentrum für moderne Haartransplantation setzen wir deshalb auf eine weiterentwickelte FUE-Technik, die IFUE-Methode (IFUE= Intermittend Follicular Unit Extraction).

Es handelt sich bei der IFUE-Methode um einen minimal-invasiven Eingriff, bei dem mit einer Hohlnadel einzelne follikuläre Einheiten entnommen werden. Diese Technik wurde von unserem Ärztlicher Leiter Reza P. Azar entwickelt und ist aktuell die schonendste Art der Haarverpflanzung, mit geringem Eingriff in den Körper und Erfolgsquoten von 90% bei Haarausfall-Behandlungen.

Als Spenderbereich kommen dichte Haarregionen infrage - das kann der Hinterkopf sein, aber auch der Bart oder andere Körperhaare. Die Haare werden vorher rasiert, damit die Entnahme übersichtlicher wird und die Transplantathaare nicht verkleben und die Transplantate beschädigen.

Da die entnommenen follikulären Einheiten nur eine kurze Zeit außerhalb des Körpers in einer Kochsalzlösung zwischengelagert werden und dann sofort wieder in den Empfängerbereich verpflanzt, sind die Anwuchsraten besonders hoch. Durch die minimal-invasive Technik gibt es keine sichtbare Narbenbildung, kaum Schmerzen und ein sehr natürliches Endergebnis.

Was passiert nach der Haartransplantation?

Die frisch transplantierten Haare an den Geheimratsecken brauchen in den ersten ein bis zwei Wochen Schonung. Sie sollten keiner Zugbelastung oder Scherkräften ausgesetzt werden. Auch Fremdmaterial sollte in dieser Zeit vom Kopf ferngehalten werden. Dazu gehören sowohl Mützen und Kappen als auch das Kopfkissen - sonst besteht die Gefahr, dass die Transplantate mit dem Stoff verkleben und beschädigt oder herausgerissen werden. Nach ein bis zwei Wochen sehen die Transplantate so aus, dass man wieder gesellschaftsfähig ist.

Es ist ganz normal und kein Grund zur Sorge, dass die transplantierten Haare nach ein bis vier Wochen zunächst ausfallen. Danach beginnen die Haarwurzeln mit der Bildung neuer Haare. Nach etwa drei Monaten beginnt das normale Haarwachstum, die Haare wachsen dann etwa 1,5 Zentimeter im Monat. Je nach Länge der Frisur ist nach sechs bis zwölf Monaten mit einer "normalen" Frisur zu rechnen.

Haartransplantation-Geheimratsecken Vorher-Nachher Bilder

Hier finden Sie ein paar Bilder vor und nach dem Eingriff:

Haartransplantation an Geheimratsecken: Vorsicht vor Billiganbietern!

Narben im Entnahmebereich nach Haarentnahme nach FUT-Technik
Im Bild: Narben im Entnahmebereich nach Haarentnahme nach FUT-Technik

Wie bei vielen kosmetischen Eingriffen gibt es auch bei der Haartransplantation viele Anbieter, insbesondere im Ausland, die mit extrem günstigen Preisen werben oder den Eingriff mit einem Urlaub kombinieren.

  • Oft sind diese Anbieter jedoch nicht entsprechend geschult auf dem sehr speziellen Gebiet der Haartransplantation der Geheimratsecken.
  • Während in seriösen Zentren der Eingriff durch erfahrene Ärzte vorgenommen wird, ist bei den Billiganbietern teils nicht-medizinisches Personal im Einsatz.
  • Werden die Haare nicht korrekt transplantiert, sieht das Ergebnis unnatürlich und fleckig aus.
  • Den Billiganbietern geht es nicht um Ihren Haarausfall, sondern nur darum die Haartransplantation zu verkaufen. Daher hält die Freude nicht lange an.
  • Denn eine Transplantation bei fortschreitendem Haarverlust kann zu verheerenden kosmetischen Ergebnissen führen, da die Haarlinie weiter zurückweicht, während das transplantierte Haar an der ursprünglichen Stelle verbleibt.
  • Werden zu viele Haare auf einmal entnommen, kann in umgebenden Gebieten ein starker Haarausfall auftreten (Sock Loss) und eine schlechte Anwuchsrate tritt auf.
  • Nicht zu vergessen sind auch die versteckten Kosten - nicht immer ist der Preis, mit dem geworben wird, auch der Preis, den Sie am Ende bezahlen sollen.
  • Die hygienischen Standards sind bei unseriösen Anbietern nicht vorgegeben - es können Infektionen resultieren.
  • Bei Anbietern im Ausland kommt zudem oft eine Sprachbarriere dazu.
  • Ist das Ergebnis nicht wie gewünscht, ist die Rechtslage im Ausland oft eine andere - was Ihnen zum Nachteil werden kann.

Bedenken Sie auch: Was erst einmal verpfuscht ist, kann auch von einem seriösen Anbieter kaum gerettet werden, weil die Haare oft zu geschädigt und zu viele Spenderhaare verloren sind. Wir haben viele Patienten, die Ihre misslungene Haartransplantation bei uns korrigieren möchten. Daher wissen wir wovon wir sprechen…

Zentrum für moderne Haartransplantation: Warum wir Ihr Vertrauen verdienen

Durch die Behandlung mehrerer tausend Patienten mit vielen unterschiedlichen Haarproblemen haben wir eine höchste Expertise in unserem Fachgebiet erlangt. Dadurch können wir Ihnen bei Geheimratsecken eine Haartransplantation auf höchstem Niveau anbieten.

  • Hohe Erfolgsquoten (über 90 Prozent Erfolgsquote bei Haarausfall-Behandlungen)
  • Natürliches kosmetisches Ergebnis
  • Höchste medizinische und hygienische Standards
  • Modernste Therapiemethoden
  • Transparente Kosten
  • ausschließlich Ärzte bei Haartransplantation involviert
  • Hohes Renommee in Fachkreisen, bekannt durch Medien und prominente Patienten
  • bekannt aus Medien (RTL, Pro Sieben Galileo, Deutsche Welle, FAZ, Bild Zeitung etc.)

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wir beraten Sie gerne zu einer Haarausfall-Behandlung bzw. Haartransplantation der Geheimratsecken.

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten Ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Bitte rechnen Sie 5 plus 9.

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.