Haartransplantation OP: Vorbereitung & Verlauf der Operation

Haartransplantation Operationsverlauf: Die Phasen vor und nach der OP

Eine Haartransplantation-OP muss gut geplant werden, es handelt sich schließlich um einen Eingriff der für das Erscheinungsbild der folgenden Jahre entscheidend ist. In der Theorie läuft eine OP so ab: Es beginnt mit einem Patientengespräch und der Untersuchung des Patienten, der Besprechung des Zielbildes, der Planung des Eingriffs, Durchführung der Operation und der Nachbetreuung.

In der Praxis unterscheiden sich Patienten jedoch und damit auch der Verlauf der Haartransplantation. Unterschiedliche Untersuchungen sind nötig, denn Ursachen für Haarausfall sind mannigfaltig und nicht jeder hat ausreichend Spenderhaare auf dem Kopf, dann sind alternative Herangehensweisen gefragt.

Im Folgenden führen wir Sie durch eine Haartransplantation-Operation und stellen notwendige Schritte vor.

Haben Sie direkt eine Frage zur OP?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Operation im Video

Anamnese & Feststellung der Haarausfall-Art

Eine sorgfältige Vorbereitung ist das Fundament für erfolgreiche Operationen und ärztliche Untersuchungen. Zunächst muss der behandelnde Arzt sich umfassend und im Detail über den individuellen Fall informieren.

  • So ist bei einem genetisch bedingten Haarausfall zum Beispiel das Ausfallmuster genau zu bestimmen und die Behandlung darauf anzupassen. Dazu müssen männliche und weibliche Verwandte (1. und 2. Grades) bei der sogenannten Familien-Anamnese berücksichtigt werden.
  • Bei diffusem Haarausfall gilt es die Ursache für den Haarverlust zu ermitteln: Oft liegt es an einer Mangelerscheinung oder Hormonschwankungen. Aber auch eine Krankheit, Stress oder eine Nebenwirkung eines Medikaments können ursächlich sein.
  • Bei einem Fall von kreisrundem Haarausfall liegt eine Störung des Immunsystems zugrunde. Hier muss zunächst der Haarausfall-Trend gestoppt werden, ggf. können sich einige Haarwurzeln wieder regenerieren.
  • Bei vernarbender Alopezie handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei dem das Immunsystem eigene Haarfollikel und das umgebende Gewebe angreift und zerstört.

Die genannten Arten des Haarausfalls sind häufig zu beobachten. Allerdings gibt es auch Sonderformen oder sie treten in Verbindung miteinander auf. Lesen Sie hier mehr über das Thema Haarausfall.

Beispiel Planung für anlagebedingten Haarverlust:

Im Bild links sehen Sie den Vater mit 55 Jahren, rechts den Sohn im 20. Lebensjahr

Anamnese: Der Patient ist 26 Jahre alt und leidet an genetisch bedingtem Haarausfall, der seit seinem 20. Lebensjahr kontinuierlichen Haarverlust verursacht. Auf den mitgebrachten Fotos des Vaters ist das gleiche Muster des Haarausfalls ersichtlich. In diesem Fall wurde der Haarausfall vom Vater an den Sohn vererbt.

sicheres Spenderareal Beispiel-Bild

Ebenso von Bedeutung ist es, zuverlässig das sichere Spenderareal zu bestimmen. Denn für die Haarverpflanzung qualifizieren sich nur Haare, die nicht vom Haarausfall betroffen sind und langfristig nicht ausgehen werden.

Links: Vater 65 Jahre, Norwood Hamilton VI
Rechts: Sohn 34 Jahre, Norwood Hamilton III Vertex, rot gezeichnete Felder und die Fläche innerhalb dieser Felder zeigen das unsichere Spenderareal.

Warum vor Haartransplantation-OP der Haarausfall gestoppt werden muss

Unsere Patienten haben oft den Wunsch sofort mit der Operation zu beginnen. Das können wir gut nachvollziehen, allerdings hat es einen guten Grund warum (seriöse) Anbieter zunächst mit einer Untersuchung beginnen.

  • Denn eine Haartransplantation stoppt nicht den Haarausfall, es handelt sich lediglich um eine Umverteilung.
  • Das heißt, trotz einer Haartransplantation schreitet der Haarausfall weiter voran. Daher ist das Stoppen des Haarausfalls die Voraussetzung für eine erfolgreiche Haartransplantation und vor allem für ein nachhaltiges Ergebnis.
  • Weiterhin ist der Spenderbereich limitiert. Wenn nun in den Folgejahren viele Haare ausfallen, werden weitere Haartransplantationen erschwert oder unmöglich.
  • Das Mindeste ist eine korrekte Diagnose über die Ursache zu erstellen und die weitere Entwicklung des Haarausfalls zu erkennen. Wie in unserem oben dargestellten Beispiel muss das Spender Areal sorgfältig gewählt werden, damit die versetzten Haare auch verbleiben.

Für ein natürliches Ergebnis muss all das berücksichtigt werden. Damit der Haarausfall gestoppt werden kann, muss zunächst die Ursache geklärt werden, mehr dazu im folgenden Abschnitt.

So wird die Ursache festgestellt

In einigen Fällen ist die Ursache offensichtlich. So hat der erbliche Haarausfall einem typischen Verlauf bei Männern und bei Frauen. Auch kreisrunder Haarausfall und vernarbende Alopezien sind vom Experten klar zu identifizieren.

Schwer wird es, wenn eine Kombination von mehreren Haarausfall-Erkrankungen auftritt oder viele Ursache dahinter stecken können, wie bei diffusem Haarausfall. Zur Untersuchung und Diagnosestellung nutzen wir alle verfügbaren Daten:

  • Gibt es weitere Symptome (bspw. an Fingernägeln, Entzündung, Rötung und Vernarbungen der Kopfhaut, Müdigkeit und weitere Symptome)
  • Welche Historie bringt der Patient mit, gab es in Vergangenheit bspw. Mangelerscheinungen, Hormonstörungen oder Probleme mit der Schilddrüse?
  • Gibt es ein besonderes Essverhalten (bspw. vegane Ernährung) oder eine Ess-Störung?

ddfff

  • Familienanamnese: Sind Vorfahren von erblichem Haarausfall betroffen gewesen?
  • Die labordiagnostische Untersuchung und Trichogramm der Haare
  • Untersuchung von Blut und Urin auf Auffälligkeiten und Mangelerscheinungen (bspw. Eisenmangel oder Vitaminmangel)

Hier können Sie mehr über die Diagnostik und Untersuchung des Haarausfalls lesen.

 

In der Galerie sehen Sie unterschiedliche Muster des Haarausfalls

Die Haartransplantation-OP

Nachdem die Ursache geklärt ist, der Haarausfall gestoppt oder zumindest der Verlauf ersichtlich ist, folgt die Planung der Operation. Im Beratungsgespräch besprechen wir den Ablauf, die notwendigen Schritte sowie die Vor- und Nachbereitung mit Ihnen.

Damit Sie jetzt schon einen Einblick in die Haartransplantation-OP erhalten können, finden Sie eine Zusammenfassung im Folgenden.

Prüfung der Operationstauglichkeit

Wir führen eine Haartransplantation-OP nur durch, wenn wir auch von einer sehr hohen Erfolgswahrscheinlichkeit ausgehen können. Unsere Erfolgsquote liegen nicht zufällig bei über 90%. Bei uns steht die Behandlung Ihres Haarausfalls und die Auswahl der für Sie besten Behandlung im Vordergrund und nicht, Ihnen eine Haartransplantation zu verkaufen.

  • Zudem gibt es Patienten, bei denen gut abgewogen werden muss, ob eine OP in Frage kommt. Dazu gehören beispielsweise Patienten mit einer Blutgerinnungsstörung (bspw. ​Hämophilie), mit einer noch aktiven Autoimmunerkrankung oder einer starken Ausprägung zur Narbenbildung (Keloidbildung).
  • Natürlich muss ausreichend Spenderhaar verfügbar sein. Denn Haare sind ein endliches Gut. In aller Regel werden die Spenderhaare vom Hinterkopf oder seitlichen Kopfbereichen entnommen. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Körperhaare zu nutzen.

Vor der Haartransplantation-OP

Damit der Ablauf der Haartransplantation reibungslos vonstatten geht, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten.

  • kein Alkohol am Abend
  • frühe Nachtruhe
  • 2 Tage vorher keine aspirinhaltigen Medikamente
  • 2 Tage vorher keine Schlafmittel und Aufputschmittel oder Drogen (etwaiger Art)
  • 5 Tage vorher Umstellung der Patienten mit Macrumar Therapie auf Heparintherapie (in Absprache mit behandelnden Internisten)

Am Tag der Haartransplantation-Operation

  • lockere und bequeme Kleidung zur OP tragen, welche nicht über den Kopf ausgezogen werden (Reißverschluss, Knopfverschluss)
  • bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme: bitte zur OP mitbringen
  • Sie können mit dem Auto, Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
  • Unsere Praxis liegt zentrumsnah am Kurfürstendamm 218. In der Nähe finden sich Parkplätze U-Bahn und Bushaltestellen.
  • Die Gesamtdauer des Eingriffs variiert und ist von der Anzahl der zu versetzenden Grafts abhängig. Sie kann zwischen 2 und 12 Stunden liegen. In manchen Fällen sind auch mehrere Sitzungen erforderlich.

Die Haartransplantation-Operation

  1. Zunächst werden betroffene Teile des Kopfes (Spender- und Empfängerbereich) rasiert, das ist hygienischer und erhöht die Erfolgsrate der Haarverpflanzung (kein Verkleben, geringeres Infektionsrisiko). Eine Teilrasur ist meist ausreichend, bei Geheimratsecken reicht es zumeist nur den Spenderbereich zu rasieren.
  2. Alle Bereiche werden nun desinfiziert.
  3. Bevor ist eigentliche OP beginnt, setzen wir eine örtliche Betäubung. Auch wenn die IFUE-Haartransplantation minimalinvasiv und mit geringen Schmerzen verbunden ist, ist die OP doch relativ langwierig.
  4. Nun erfolgt die Entnahme der Spenderhaare. Mithilfe einer Hohlnadel werden Haarwurzeln “freigestanzt”, also von der umliegenden Haut getrennt. Dazu wird die Hohlnadel über das Haar gestülpt und von dem Hautgewebe getrennt. Nun können wir das Haar mitsamt Wurzel entnehmen.
  5. Die Transplantate werden zum Schutz in einer Nährflüssigkeit zwischengelagert. Zudem werden sie sortiert und auf eventuelle Beschädigungen geprüft.
  1. Im nächsten Schritt wird der Empfängerbereich örtlich betäubt. Wir arbeiten hier mit einem Minimum an Lokalanästhetikum. Das erhöht die Annahmequote der Transplantate und verringert bzw. schließt eine Schwellung der Gesichts- und Augenpartie aus.
  2. Damit die Spenderhaare in den gewünschten Bereichen eingebracht werden können sind feine Empfangskanäle notwendig. Diese setzen wir mit hilfe der Slit-Technik. Es handelt sich hierbei um feinste “Empfangslöcher”, die eine optimale Annahme der Spenderhaare gewährleisten und keine Narben hinterlassen.
  3. Die Haare werden nun eingebracht. Hier sind follikuläre Einheiten (Haarverbund) und Haarfollikel (Einzelhaare) zu unterscheiden. Je nach Ort der Einbringung (Deckhaar oder Haarlinie) sind unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig.
  4. Das Besonder an der IFUE-Methode ist die intermittierende Vorgehensweise: In mehreren Intervallen werden Spenderhaare entnommen und eingesetzt. Dadurch verbleiben die Transplantate nur kurze Zeit außerhalb des Körpers, womit eine hohe Anwuchsrate einhergeht.
  5. Für ein natürliches Ergebnis sind Wuchsrichtung, die richtige Auswahl der Transplantate, die richtige Technik und viel Geschick und Erfahrung erforderlich.

Das ist nicht einfach und sollte nur von erfahrenen Haarchirurgen durchgeführt werden. Bei uns ist das Chefsache, Sie werden bei uns ausschließlich von unserem ärztlichen Leiter Reza P. Azar behandelt. Lesen Sie hier mehr über die Expertise und die weltweit anerkannte Expertenstellung.

Nach der Haartransplantation-OP

Ablauf & Verlauf der OP können nur zu besten Ergebnissen führen, wenn Sie auf folgende Dinge nach der Haartransplantation-OP Acht geben.

  • Entnahmestelle frühestens nach 24 Stunden mit Babyshampoo oder Shampoo mit mildem PH-Wert waschen. Im Anschluss mit sauberen Handtuch trocken tupfen.
  • Empfangsareal mehrere Male mit Thermalwasser oder schwachem Wasserstrahl spülen.
  • Tag nach Op wieder normales Haarewaschen mit Vorsicht (mit Babyshampoo und Händen).
  • ab dem 14. Tag auch Sport möglich (Freizeit- und Leistungssport).

Wann wachsen die Haare nach der OP wieder?

Nach der Operation fallen die meisten transplantierten Haare zunächst aus, das ist ganz normal. Der Haarzyklus beginnt wieder von vorne und nach etwa 3 bis 12 Monaten beginnen die Haare wieder normal zu wachsen.

Sie können Sie von 1 cm bis 1,5 cm Haarwachstum im Monat ausgehen. Je nachdem welche Frisur Sie tragen möchten, vergehen 3 bis 18 Monate.

Wann bin ich nach der OP wieder gesellschaftsfähig?

Wann Sie wieder gesellschaftsfähig sind hängt von der Methode der Haarverpflanzung ab.

  • Nach einer OP bei uns, nach der IFUE Methode sind sie sofort berufsfähig und nach 14 Tagen absolut gesellschaftsfähig
  • Ein Eingriff nach der FUT Methode ist hingegen sehr invasiv und teilweise sehr schmerzhaft. Eine berufsfähigkeit ist erst nach einer Woche möglich. Diese Art von Operation empfehlen wir weder, noch führen sie durch.

Wann darf ich wieder Sport treiben?

Sie sollten sportliche Aktivitäten für die ersten Tage nach der OP aussetzen. Sie können sich dann nach und nach steigern und nach etwa 2 Wochen wieder das gewohnte Pensum an sportlichen Aktivitäten aufnehmen.

Sauna und Co. sollten für etwa zwei Wochen ausgesetzt werden.

Darf ich in die Sonne?

UV-Strahlung ist nach der OP nicht förderlich für die Haarwurzeln und die Wundheilung. Das sollte etwa für die ersten 1-2 Wochen gemieden werden. Tragen Sie daher eine Kopfbedeckung.

Sobald die Krusten abgelöst sind (etwa nach dem 7 bis 9 postoperativen Tage der Fall), kann wieder Sonnenschutzmittel genutzt werden.  

Was kostet eine Haartransplantation OP?

Die Kosten für die Haartransplantation richten sich nach der Anzahl der zu versetzenden Haare.

  • Das Kaschieren von kleinen Geheimratsecken (Annahme 1000 Grafts/ Haare) liegt bei rund 2.500€.
  • Das Auffüllen großer kahler Flächen fällt hingegen teurer aus.

Wir rechnen nach der GOÄ ab - der Gebührenordnung für Ärzte. Lesen Sie hier mehr zu den Kosten einer Haartransplantation

Welche Methoden gibt es bei einer OP?

Es gibt im Grunde genommen zwei unterschiedliche Ansätze der Haartransplantation:

  1. Die Streifentechnik: Diese Technik ist auch als FUT-Haartransplantation bekannt, hierbei wird ein ganzer Hautstreifen am Hinterkopf entnommen, zerstückelt und die Haare im Anschluss eingesetzt.
  2. Die Pflücktechnik: Die Methode ist auch als FUE-Haartransplantation bekannt, hier werden wie oben dargestellt (siehe Ablauf der OP) einzelne Haare entnommen und versetzt.

Im Zentrum für moderne Haartransplantation wurde die FUE-Technik noch weiterentwickelt. Dadurch konnten wir Lagerzeiten der Transplantate außerhalb des Körpers reduzieren und Anwuchsraten steigern, was auch mit einer reduzierten Schwellung einhergeht. Diese Methode wird als IFUE-Methode bezeichnet.

Lesen Sie hier mehr über die einzelnen Methoden der Haartransplantation.

Haartransplantation-OP Verlauf: Vorher-Nachher Bilder

Das Werben für medizinische, operative Behandlungen mit Vorher-Nachher-Bildern ist aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt. Daher können wir lediglich Bilder nach der Haartransplantation-OP und den Verlauf nach einigen Monaten zeigen:

Haartransplantation-OP bei uns:
Warum wir der richtige Partner sind

Eine Haartransplantation-OP ist ein Eingriff, der je nach der Wahl des Anbieters völlig andere Ergebnisse zutage fördert: In Bezug auf Anwuchsraten, Schmerzen, natürlichem Aussehen und Nachhaltigkeit. Wir haben höchste Ansprüche an unsere Expertise und stellen unsere Patienten in den Mittelpunkt:

  • Chefsache: Der Leiter des Zentrums für Haartransplantation Reza P. Azar führt alle Haartransplantationen persönlich durch.
  • Erfolgsrate: Mit über 90% Erfolg bei Haarausfall-Behandlungen, erreichen wir mit unseren Kunden tolle Ergebnisse.
  • Expertise: Als anerkannter Experte in der Branche gehört unser Zentrum zu den Vorreiter in vielen Behandlungen.
  • TV & Medien: Wir sind regelmäßig in TV (Galileo, RTL, deutsche Welle) oder Presse (Bild-Zeitung, FAZ, Bento, Krone.at, Kölner Stadtanzeiger, Aachener Zeitung) als Experte zu Gast.
  • Prominente vertrauen uns: Sie würden staunen wen wir bereits behandeln durften. Aufgrund unserer Verschwiegenheit bleibt dies aber ein gut behütetes Geheimnis.
  • In unserem Zentrum sind bei einer Haartransplantation-OP ausschließlich Ärzte involviert. Der Leiter des Zentrums führt die OP durch.

Haben Sie noch Fragen zur OP? Möchten Sie gerne einen Termin zur Haarausfall-Beratung in Berlin oder Haartransplantation Beratung vereinbaren? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten Ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Was ist die Summe aus 1 und 6?

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.