Haarausfall lässt sich mit diversen Produkten diskret kaschieren

Camouflage (auch kaschierende) Produkte decken lichte Stellen auf der Kopfhaut ab und verstecken so den sichtbaren Haarverlust. Diese Produkte eignen sich bestens für Frauen und Männer mit einem geringen bis moderaten Haarverlust, wohingegen Personen, die unter starkem Haarverlust leiden, nach der Anwendung eher kein natürlich aussehendes Ergebnis erwarten können. Die meisten Camourflageprodukte sind nicht leicht zu entfernen und resistent gegenüber der Beanspruchung durch Schweiß, sportliche Aktivitäten oder Schwimmen. Sie können lediglich durch Waschen mit einem Shampoo entfernt werden. Darüber hinaus sind Camourflageprodukte verträglich mit topischer Minoxidil-Lösung.

Haaraufbaufasern und Alopezie-Abdeck-Lotions

Die am häufigsten verwendeten Produkte beinhalten Haaraufbaufasern, Verdichtungssprays für die Kopfhaut, Alopezie-Abdecklotionen. Haaraufbaufasern sind Keratinfasern, die in einer Reihe natürlicher Haarfarben erhältlich sind. Sie sind erhältlich meist in einem Behälter, ähnlich dem eines Salzstreuers. Durch sanftes Schütteln des Behälters über den ausgedünnten Bereichen des Kopfes beginnt es nach nur 30 Sekunden zu wirken und schafft es so die ausgedünnten Bereiche zu reduzieren.

Kopfhaut-Verdickungssprays decken ausgedünnte Bereiche der Kopfhaut ab indem sie Fasern mit dem Haar verschmelzen lassen, die dann wiederum dem Haar Fülle und Farbe verleihen. Obwohl sie sehr wirksam sind, kann ihre Anwendung sehr schmutzig sein, weswegen man sie mit äußerster Sorgfalt verwenden muss um die Verschmutzung von Fingern und Kleidung möglichst gering zu halten.

Alopezie-Abdeck-Lotions sind getönte Cremes, die auf die ausgedünnten Stellen am Kopf aufgetragen werden, um volleres Haar vorzutäuschen. Es wird in einer Tube mit einem speziellen Applikator hergestellt. Ein Vorteil ist, dass es weder klebrig noch schmierig ist und somit auch keine Flecken auf der Kleidung hinterlässt. Eine Tube hält ca. 3 – 4 Monate. "Topical Shading" ist ein getönter und gepresster Puder, der dazu verwendet wird, schüttere Stellen und Haaransätze abzudecken, um so ein volleres Aussehen zu kreieren. Bei der Anwendung tupft man das Puder auf die Kopfhaut mittels eines Applikators mit einer Schwammspitze.

Die verschiedenen Arten von Kopfhaut sprechen auch unterschiedlich auf die verschiedenen Camourflagearten an.

Haarverlängerungen und Volumen-Füllteile

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen können Haarverlängerungen für Frauen mit leichtem Haarverlust oder für diejenigen, die sich einfach längeres und dichteres Haar wünschen, geeignet sein. Diese können täglich angeklippst oder auch dauerhaft befestigt werden. Es können jedoch Schäden auftreten, wenn diese an leicht brechendem Haar befestigt werden. Die Auswahl geeigneter Haare ist daher enorm wichtig.

Für Frauen, die unter mittelschwerem bis schweren Haarausfall leiden, sind Haarstylingmethoden und Camouflage oft nicht genug. Ein Volumen-Füllteil, Haarteile oder eine Perücke bieten hier vielleicht bessere Möglichkeiten.

Ein Volumen-Füllteil besteht aus Fasern oder haut-ähnlichem Material mit einem daran befestigten, durchlöcherten Haarersatz. Durch die vorhandenen Löcher kann dann das natürliche Haar hindurch gezogen werden. Durch das Vermischen von natürlichem Haar und Ersatzhaar an lichten Stellen kann ein volleres Volumen geschaffen werden, dass das Haar voller aussehen lässt. Allerdings kann es, wenn es über eine längeren Zeitraum getragen wird, zu Hautirritationen und Stress führen, was wiederum zu Schäden der Kopfhaut und zu Haarbruch führen kann.

Haarclips und Perücken

Bei massiverem Haarausfall und zu geringem nativem Haarvolumen für Füllteile, können Haarclips oder Perücken verwendet werden. Haarteile beinhalten ein hautähnliches, atmungsaktives Material und halten die angefügten Haare sicher auf ihrer Position. Sie werden entweder mittels Klebeband oder alternativ auch Haarspangen zur leichteren Abnahme am Ende des Tages an der Kopfhaut angebracht. Sie können so natürlich wie möglich an den eigenen Kopfhautton, Haarstruktur und Haarfarbe angepasst werden. Zudem sind sie robust und können 24 Stunden am Tag getragen werden. Bei Klebeband- bzw. Klebesystemen müssen die nativen Haare unter dem Haarteil kurzrasiert werden.

Die Nachteile solcher Systeme bestehen darin, dass bereits drei bis vier Wochen nach der Rasur die unter dem Haarteil wachsenden Haare gegen das Haarteil drücken und die Haftung zwischen der Kopfhaut und dem Haarteil deutlich reduzieren. Bereits drei Wochen nach dem Anbringen des Klebe-Systems haben Betroffene oft das Gefühl, dass das System nicht sicher auf dem Kopf sitzt. Die häufige Befürchtung der Betroffenen während des Tragens von Haarteilen und Perücken, sie könnten sie verlieren oder sie säßen schief, hat nicht selten die Entwicklung eines Zwangsverhalten zur Folge, welches sich im ständigen Sich-im-Spiegel-Betrachten wiederfindet.

Das Abnehmen und Anbringen von Klebesystemen führt nicht selten zum Ausreißen von nativen Haaren an den Kleberändern und somit zu weiterem Haarverlust. Die sogenannte Traktionsalopezie führt zu einem permanenten Haarverlust an den Kleberändern, wodurch weitere kahle Stellen am Kopf entstehen.

Perücken sind eher etwas für den fortgeschritteneren Haarausfall. Eine qualitativ hochwertige, gut passende Perücke ermöglicht es ihren Trägern, alltäglichen Aktivitäten problemlos nachzugehen. Perücken sind jedoch eher ungeeignet für aktive Menschen. Moderne Hersteller bieten eine Vielzahl von Größen, Haarstilen, Texturen und Farben; die Wahl reicht von handgefertigten und maschinell hergestellten Produkten, synthetischen oder menschlichen Fasern, bis zu Polyester-, Polyurethan-, Nylon- oder Silikonschichten, von denen alle in ihren feinen Unterschieden auf die individuellen Vorzüge des Einzelnen angepasst werden können.

Zurück

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Bitte addieren Sie 2 und 2.

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.