Haarausfall in Form von Alopecia areata atropicans

Sonderform von Haarausfall

Haarausfall äußert sich in unterschiedlichen Ausprägungen. Zu den häufigsten Formen gehören der erblich-genetische, kreisrunde und der diffuse Haarausfall. Dabei sind bestimmte Haarareale betroffen. Allerdings gibt es spezielle Sonderformen, bei denen die Ursachenforschung noch keine Erfolge liefern konnte. Eine dieser Sonderformen ist Alopecia areata atropicans. Es handelt sich dabei um eine Version des Alopecia areata, dem kreisrunden Haarausfall, welche ganz langsam mit kleinen, haarlosen Flecken beginnt. Die Haut in dieser Region ist gerötet, glänzt und spannt. Die Haarausfall-Erkrankung tritt vorwiegend bei Frauen im Alter von 30 bis 55 Jahren auf. Beim kreisrunden Haarausfall beschränken sich die Herde auf die Scheitelgegend und den Hinterkopf. Alopecia areata atropicans verbreitet sich jedoch fortwährend und es kommt zur irreversiblen Zerstörung des Haarwachstums.

Das Besondere an der seltenen Form von Haarausfall besteht darin, dass sie in Verbindung mit anderen Krankheiten auftritt. Die Behandlung durch eine Therapie erweist sich als eher schwierig. Daher empfiehlt sich die I-FUE Haartransplantation, um gegen den Haarausfall vorzugehen. Diese erfordert jedoch vorerst eine Behandlung der Grunderkrankung.

Haarausfall eindämmen

Um den Haarausfall effektiv einzudämmen, wird Eigenhaar mittels der I-FUE Haartransplantation umverteilt. Dazu stanzt man die Haare einzeln mit einer feinen Hohlnadel aus dem Entnahmeareal aus und pflanzt sie an den kahlen Stellen ein. Für eine Haartransplantation eignen sich besonders die Haare am Hinterkopf. Wenn der Haarausfall in dieser Region bereits zu weit fortgeschritten ist, können Körperhaare von anderen behaarten Stellen entnommen werden. Sie besitzen eine vergleichbare Struktur und ein ähnliches Längenwachstum.

Nach der Entnahme legt man die Spenderhaare direkt in eine nährstoffreiche und wachstumsfördernde Lösung ein. Diese soll die empfindlichen Haarfollikel vor äußeren Einflüssen schützen und gleichzeitig mit Nährstoffen versorgen. Die darin enthaltenen Wachstumsfaktoren wirken sich förderlich auf die Anwuchsrate der Haare aus. Für die Einpflanzung bohrt man anschließend sehr kleine Löcher in dem entsprechenden Areal vor und setzt das Spendermaterial vorsichtig ein. Damit die Lagerdauer abgekürzt wird, führt man die Phasen der I-FUE Haartransplantation in abwechselnden, kurzen Intervallen durch. Auf Grund der kurzen Zeitspannen kann eine schnelle Einheilung und eine hohe Anwuchsrate erreicht werden. Die Erfolgsaussichten für Personen mit Alopecia areata atropicans sind dank der I-FUE Haartransplantation gut.

Zurück

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Was ist die Summe aus 6 und 4?

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.