Das Internet und Zeitschriften sind voll von Tipps, die versprechen, das Haarwachstum zu fördern und zu beschleunigen. Was ist dran an der Wirkung von Kopfmassagen, Kräutern oder Koffeinshampoos? Hilft es, die Kopfhaut zu massieren? Kann ich das Haarwachstum durch bestimmte Ernährung fördern?
Haarwachstum fördern: Was wirklich hilft & Aufdeckung von Mythen
Einige Faktoren, die für das Haarwachstum wichtig sind, sind genetisch bedingt und nicht zu beeinflussen. Allerdings kann das Wachstum durch Pflege und eine entsprechende Nährstoffversorgung gefördert werden. Im Folgenden erfahren Sie Hintergründe über das Haarwachstum, welche Hausmittel und Therapien helfen und welche nicht.

Wie wachsen unsere Haare? Der menschliche Haarzyklus
Der Mensch trägt wie alle Säugetiere auf dem Großteil seines Körpers Haare. Haare sind lange Fäden, die aus Horn bestehen.
- Der äußerlich sichtbare Teil des Haars ist der Haarschaft. In der Mitte des Haarschafts befindet sich der Markkanal, umgeben von der Haarrinde.
- Ganz außen liegt die Schuppenschicht, die aus flachen, übereinandergreifenden Hornzellen besteht.
- Die Haarwurzel hingegen liegt innerhalb der Haut und ist von außen nicht zu sehen. Von hier aus werden die Hornzellen nach oben Richtung Haarschaft geschoben und das Wachstum setzt ein.
- Aus den anliegenden Melanozyten werden Pigmente abgegeben, die dem Haar seine Farbe verleihen.
- Umgeben ist die Haarwurzel von Haut- und Bindegewebe - dem Haarfollikel. Dort münden auch Talgdrüsen und Nervenendigungen.
1. In der Wachstumsphase, der Anagenphase, befinden sich ungefähr 80 bis 90 Prozent der Haare auf dem Kopf. Zu Beginn bildet sich ein neuer Haarfollikel, aus dem das Wachstum eines neuen Haars startet. Die Wachstumsphase ist bei jedem Menschen unterschiedlich lang und liegt in der Regel zwischen zwei und sechs Jahren. |
2. Es folgt die etwa zwei Wochen dauernde Katagenphase oder Übergangsphase. Die Haarwurzel wird nicht mehr mit Nährstoffen versorgt, verhornt zunehmend und stößt das Haar schließlich ab - das Haar fällt aus. |
3. Danach regeneriert sich der Haarfollikel in der Telogenphase oder Ruhephase. Es bildet sich ein neuer Haarfollikel, aus dem das Wachstum eines neuen Haars beginnen kann. Diese Phase dauert zwei bis drei Monate. |
Gesteuert wird der Haarzyklus durch verschiedene Wachstumshormone, die die unterschiedlichen Phasen kontrollieren. Aber auch Geschlechtshormone können Einfluss nehmen auf das Haarwachstum.

Einflussfaktoren auf das Haarwachstum des Menschen
Die Geschwindigkeit des Haarwachstums ist weitgehend genetisch bedingt und daher bei jedem Menschen etwas unterschiedlich.
- Diese Geschwindigkeit des Wachstums kann nicht erhöht werden.
- Setzt das Wachstum allerdings aufgrund von Mangelerscheinungen aus, können Therapien helfen.
- Weiterhin gibt es verschiedene Methoden, mit denen die Struktur und Optik des Haars beeinflusst und optimiert werden kann.
So kann das Wachstum der Haarwurzeln gefördert werden, indem eine optimale Versorgung an Nährstoffen und körpereigenen Wachstumsfaktoren sichergestellt ist. Mithilfe von regenerativen Therapien (bspw. die PRP-Therapie) kann diese optimale Wachstums-Umgebung geschaffen werden.
Auch die Dauer des Haarzyklus ist genetisch festgelegt. Dies beträgt durchschnittlich zwischen zwei bis sechs Jahre. Dies legt auch fest, wie lang die Haare werden (Schulterlang oder bis bis zur Hüfte) und wann sie ausfallen und neu ausgebildet werden.
Färben und Tönen der Haare
Beim Haarefärben oder Tönen lagern sich Farbpigmente im und um das Haar ein. Insbesondere bei chemischen Färbemitteln ist das für das Haar sehr strapaziös.
Die natürliche Schuppenschicht wird zerstört, sodass das Haar brüchig wird und Spliss bekommt. Auch Pflegeprodukte können schlechter aufgenommen werden, da die Farbe wie ein Film um den Haarschaft liegt. Bei empfindlichen Menschen können Färbemittel die Kopfhaut austrocknen oder zu allergischen Reaktionen führen, was ebenfalls das Haarwachstum beeinträchtigen kann.
Föhn, Glätteisen, Lockenstab
Haare, insbesondere im nassen Zustand, sind sehr hitzeempfindlich. Schon zu heißes Föhnen kann die Haare stumpf und spröde werden lassen und für vermehrten Haarbruch sorgen. Noch schädlicher ist die starke punktuelle Hitze wie bei einem Lockenstab oder Glätteisen. Die Haare können regelrecht verbrennen oder brechen ab.
Tipp: Die Haare möglichst nicht im klatschnassen Zustand föhnen, sondern mindestens 15 Minuten vorher antrocknen lassen. Föhn nicht zu nah ran halten, möglichst niedrige Hitze verwenden. Glätteisen und Lockenstab sollten lieber für besondere Anlässe aufgespart werden.
Richtige Haarpflege
Benutzen Sie zur Haarwäsche ein mildes Shampoo ohne chemische Zusätze. Eine gelegentliche Haarkur versorgt die Kopfhaut und die Haarwurzeln mit ausreichend Nährstoffen für ein gesundes Wachstum. Eine Kopfmassage hat durchblutungsfördernde Wirkung und hält die Kopfhaut geschmeidig.
Achten Sie zudem auf Ihre Frisur! Insbesondere Mädchen und Frauen mit langen Haaren können durch ständige enge, feste Zöpfe oder Flechtfrisuren unter vermehrtem Haarausfall leiden, der sogenannten Traktionsalopezie.
Ausgewogene Ernährung
Für ein gesundes Haarwachstum muss das Haar mit ausreichend Proteinen, Vitaminen, Spurenelementen, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und weiteren essenziellen Stoffen versorgt werden. Eine ausgewogene Ernährung und als mögliche Ergänzung eine nach ärztlicher Rücksprache zusätzliche Einnahme von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln sorgt für einen kräftigen Haarwuchs.
Wie lässt sich das Haarwachstum fördern?
Es ist genetisch bedingt, wie schnell das individuelle Haarwachstum bei jedem Menschen ist. Im Durchschnitt wachsen die Haare ein bis anderthalb Zentimeter im Monat und etwa 15 Zentimeter pro Jahr.
- Auch wenn es insbesondere im Internet viele teure Produkte zu kaufen gibt, die ein extrem schnelles Haarwachstum in kürzester Zeit versprechen - wissenschaftliche Beweise gibt es nicht dafür, dass man das Haarwachstum beschleunigen kann.
- Beeinflussen lässt sich die Haarpracht jedoch dadurch, dass man für ein gesundes, kräftiges Wachstum sorgt und vermeidet, dass Haare splissen, trocken werden, ausfallen oder abbrechen.

Gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Punkte, um das Haarwachstum zu fördern. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen schadet nicht nur der Gesundheit insgesamt, sondern lässt auch Haut, Haare und Nägel spröde aussehen. Eine Blutentnahme und eine körperliche Untersuchung beim Arzt können Aufschluss geben über einen möglichen Nährstoffmangel. Vor allem können folgende Personengruppen davon betroffen sein:
- Vegetarier oder Veganer
- Schwangere Frauen
- Sportler
- Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Wenn Sie zu diesen Personengruppen gehören und unter Haarproblemen leiden, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.
Wer seine Haarpracht gut pflegt mit milden Shampoos, die Haare öfter mal offen trägt und Färben oder Tönen vermeidet, tut dem Haar Gutes. Eine Kopfhautmassage trägt nicht nur zum Wohlfühlen bei, sondern fördert auch die Durchblutung der Kopfhaut. Damit können Nährstoffe und Wachstumsfaktoren besser zur Haarwurzel gelangen. Hausmittel, die wirklich wissenschaftlich erwiesen das Haarwachstum fördern, gibt es leider nicht - weder das häufig angepriesene Rizinusöl noch koffeinhaltige Shampoos.
In unserem Zentrum für Haartransplantation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei Versagen der klassischen konservativen Maßnahmen unsere regenerativen Therapien zu nutzen. Zum Beispiel durch eine Eigenblutplasma-Therapie oder eine Behandlung mit dem Soft-Laser lassen sich die Haarwurzeln stärken und das Dickenwachstum des Haars nimmt zu.
Mythen des Haarwachstums
Es gibt viele Mythen rund um das Haarwachstum - wie sich das Wachstum beschleunigen lässt, was das Haar ausfallen lässt, wann welches Haar am schnellsten wächst.
|
|
|
|
|
Fazit
Kurzgefasst: Eine gesunde Lebensweise, eine optimale Nährstoffversorgung und das Vermeiden von schädlichen Einflussfaktoren können dazu beitragen, das Haar voller und glänzender wirken zu lassen und das vorzeitige Ausfallen zu verhindern. Schneller wachsen tut es dadurch jedoch nicht, jedoch ist das Ergebnis dieser Maßnahmen volles Haar, mit gesundem Aussehen.
Wer unter dünnem oder brüchigem Haar und Haarausfall leidet, sollte sich professionelle Hilfe suchen. Unser Zentrum für Haartransplantation bietet Ihnen neben der schonenden, minimal-invasiven Haartransplantation auch regenerative Therapien an. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin bei uns. Wir helfen Ihnen zu vollem und glänzenden Haar, sodass Sie sich wieder schön und attraktiv fühlen!
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter
Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin
Telefon: +49-30 206 474 18
E-Mail: info@ifue-haartransplantation.de