PRP-Behandlung der Haare Berlin:
90% Erfolgsquote bei Haarausfall

PRP Haarausfallbehandlung im Überblick

Geeignet für:

Frauen und Männer mit dünnem, feinen, lichten Haar und allen Formen des Haarausfalls, auch als präventive Behandlung bei drohendem Haarausfall

Dauer je Behandlung:

Je nach Umfang zwischen 60 - 90 Minuten

Umfang der Therapie:

Etwa 5-6 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen, dann je nach Haarausfall-Erkrankung 1-2 Auffrischungsbehandlungen jährlich

Wirkung der Therapie:

Regeneration und Revitalisierung der Haarfollikel, Stabilisation des gesunden Haarwachstums

Betäubung:

Nicht erforderlich, da wenig schmerzhaft

Kosten:

Ab 300,-- pro Behandlung

Vorteile:

Minimalinvasive Behandlung zur Aktivierung körpereigener Selbstheilungskräfte, gezielt lokal und individuell einsetzbar, natürliche und nachhaltige Erfolge, keine Nebenwirkungen, keine Narben

Durch die PRP-Behandlung der Haare werden Haarwurzeln gestärkt und das Wachstum angeregt. Um diese Wirkung zu erzielen, wird körpereigenes Blut speziell aufbereitet und die besonders wertvollen Blutbestandteile separiert - daher auch der Name „Eigenbluttherapie“. Von Haarausfall betroffene Stellen können so gezielt gefördert und der Haarausfall gestoppt werden. Bei 90% unserer Patienten können wir bereits nach der ersten Behandlung eine Besserung des Haarausfall-Musters feststellen.

Erfahren Sie im Folgenden, was PRP ist, wie eine PRP-Therapie abläuft und warum die Behandlung so wirksam ist. Als Experte für PRP-Behandlungen in Berlin stellen wir Erkenntnisse aus über 15 Jahren und tausenden Behandlungen vor.

PRP-Behandlung effektiv gegen Haarausfall –
Hier gibt es noch mehr Vorher-Nachher Bilder

Interview: Haartransplantation und Haarausfall-Behandlung

Video: TV-Bericht zum Zentrum für moderne Haartransplantation, Praxis für Haarausfall-Behandlungen

TV-Bericht der Deutschen Welle über unser Zentrum für moderne Haartransplantation. Im Interview ist unser Praxisleiteiter und Haarausfall-Spezialisten Reza P. Azar zu sehen.

Im Video wird eine Haartransplantation gezeigt, erklärt werden zudem Hintergründe sowie Behandlungsansätze gegen Haarausfall.

Was ist PRP?

Die Abkürzung PRP steht für „Platelet Rich Plasma“ bzw. „Plättchen-Reiches-Plasma“, welches durch ein spezielles Aufbereitungsverfahren aus dem Blut des Patienten gewonnen wird.

Da das eigene Blut des Patienten zur Therapie entnommen, aufbereitet und verwendet wird, spricht man auch von Vampir-lifting, autologer Bluttherapie oder Eigenbluttherapie für die Haare.

  • Die einzelnen Bestandteile des Blutes werden durch Zentrifugalkraft voneinander getrennt und nach Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Thrombozytenarmes Plasma / PPP und Thrombozytenreiches Plasma / PRP (Blut ohne rote Blutkörperchen) unterteilt.
  • Das plättchenreiche Plasma ist ein besonders wertvoller Blutbestandteil. Da es das Wachstum in Zellen verbessern und die Durchblutung anregen kann.
  • Das Blutplasma enthält neben Wachstumsfaktoren und Zytokinen eine besonders hohe Konzentration an Blutplättchen und Mikronährstoffen.

Dieses Plasmakonzentrat hilft den Haarwurzeln bei der Zellerneuerung, liefert Nährstoffe und hilft, das Wachstum anzuregen. Damit es an der Stelle wirkt, wo es benötigt wird, spritzen wir das plättchenreiche Blutkonzentrat in die Kopfhaut.

Welche Wirkung hat die PRP-Behandlung auf Haare?

Die Thrombozyten / Blutplättchen sind die kleinsten Zellen im Blut. Sie enthalten wertvolle Mikronährstoffe und Wachstumsfaktoren, also Proteine, welche die Zellproliferation und somit die Zellregeneration und Wundheilung positiv beeinflussen.

Die durch PRP Therapie von den Thrombozyten freigesetzten Wachstumsfaktoren aktivieren die Stammzellen an den Haarwurzeln und Haarfollikeln. Dadurch gehen sie von einem Ruhezustand in einen aktiven Zustand über und beginnen mit der Bildung von neuen Haaren. Darüber hinaus wird die Durchblutung und Gefäßneubildung der Kapillare um die Haarwurzeln herum stimuliert, was zu kräftigem Haarwuchs führt.

Durch diese PRP Haarwurzelbehandlung ist es also ohne chemische oder synthetische Mittel möglich, die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers zu aktivieren, um von den positiven Eigenschaften zu profitieren. Die Zellerneuerung wirkt wie eine Verjüngungskur für die Haarwurzeln.

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass die PRP-Behandlung der Haare die bestehenden Haarwurzeln kräftigt und inaktive Haarwurzeln wieder reaktivieren kann. Dies führt zu einer besseren Haardicke und auch die Haardichte nimmt wieder zu. Daher ist die Eigenbluttherapie der Haare häufiger Bestandteil einer Therapie gegen Haarausfall und begleitet in aller Regel eine Haarverpflanzung.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der PRP-Haarbehandlung

Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der PRP-Behandlung bei Haarausfall. Dazu gehören u.a. diese Studien:

Wachstumsfaktoren und Wirkung

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht bezüglich wichtiger, regenerativ wirkender Wachstumsfaktoren (kein Anspruch auf Vollständigkeit)

Wachstumsfaktor

Biologische Bedeutung für

Platelet Derived Growth Factor/ PDGF

Zellteilung, Zellproliferation, Zellmigration, Angiogenese

Platelet Derived Angiogenesis Factor/ PDAF

Zellproliferation, Angiogenese

Platelet Derived Endothelial Growth Factor/ PDEGF

Wundheilung

Epidermal Growth Factor/ EGF

Zellproliferation, Zelldifferenzierung, Angiogenese

ascular Endothelial Growth Factor/ VEGF

Angiogenese/ Gefäßbildung

Insulin like Growth Factor/ IGF

Regulation von Wachstums- und Entwicklungsprozessen

Fibroblast Growth Factor/ FGF

Zellproliferation, Zelldifferenzierung, Angiogenese

Hepatocyte Growth Factor/ HGF

Angiogenese

TGF ß

Zellproliferation

PRP-Behandlung gegen typische Haarausfall-Muster

Seit vielen Jahren therapieren wir verschiedene Haarausfallformen sehr erfolgreich mit der Eigenbluttherapie für Haare. Unsere Erfahrung zeigt, dass alle Formen von Haarausfall bei Männern und Haarausfall bei Frauen effektiv mit PRP behandelt werden können. Zu den häufigsten gehören:

Erblich bedingter Haarausfall

Bei erblich bedingtem Haarausfall (androgenetischer Haarausfall) führt das Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT) zur zunehmenden Schädigung der haarfollikelversorgenden Gefäße. Unbehandelt kann sich die verminderte Blut- und Nährstoffversorgung bis zur Zerstörung der Haarfollikel fortsetzen, welche sich letztlich durch entsprechenden Haarverlust bei Frauen und Männern zeigt.

Kreisrunder Haarausfall

Bei kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata) werden durch eine Autoimmunreaktion Haarfollikel von den eigenen Abwehrkräften angegriffen. Diese Immunreaktion ruft kahle Stellen hervor, im Kopfhaar oder im Bart, in Augenbrauen oder sonstigem Körperhaar. Sobald der Haarausfall gestoppt wurde, können viele Haarwurzeln wieder reaktiviert werden.

Diffuser Haarausfall

Wenn Kopfhaar über den gesamten Kopf ausdünnt, spricht man von diffusem Haarausfall (diffuse Alopezie bzw. telogenes Effluvium). Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Meist stecken eine Erkrankung, eine Mangelerscheinung oder eine Hormonveränderung hinter dem Haarausfall. Dadurch wird die Wachstumsphase verringert und Haare sind oft brüchig und dünner. Die meisten betroffenen Haarwurzeln sterben nicht ab, sondern sind im Ruhemodus.

Sonstige Haarausfall-Formen

  • Neben den oben genannten Formen gibt es weitere Haarausfall-Formen, die körperliche oder psychische Ursachen haben. Auch eine Kombination der Ursachen ist nicht selten.
  • Zudem wird unterschieden, ob die Haarfollikel beim Ausfallen vernarben (also absterben und kleine Narben entstehen) oder nicht-vernarben (Haarwachstum ist gestört, Haare wachsen nicht korrekt und fallen frühzeitig aus oder wachsen kaum).
Ausgerissene Haare durch Extensions

Haarausfall am Körper

Haarausfall ist nicht nur auf das Kopfhaar begrenzt. Auch an Bart, Wimpern oder Augenbrauen kommt es zu Haarausfall. Der Ausfall einzelner Haare oder das Entstehen von kahlen Stellen ist keine Seltenheit. Lesen Sie hier weitere Details:

Hierfür gibt es geeignete Therapieansätze, bspw. auch in Form einer PRP-Therapie. So können ausgedünnte Körperhaare auf natürliche Weise nachwachsen. Denn eine Haartransplantation von Kopfhaaren an besagte Stellen ist zwar möglich, aber bietet nicht das beste Ergebnis. Noch besser ist es, wenn die originären Haare nachwachsen, da sie identische Haarstrukturen aufweisen.

PRP-Bart-Bartwuchs

Wieso hilft PRP gegen Haarausfall?

Mit zunehmendem Alter kann der menschliche Körper gewissen Abbauprozessen und Zellschäden nicht mehr so effektiv entgegenwirken wie in jungen Lebensjahren. Die körperlichen Alterungsprozesse werden zunehmend spür- und sichtbar und die natürlichen Selbstheilungskräfte nehmen im Laufe der Zeit ab. Auch das Volumen und das Erscheinungsbild der Haare verändern sich. Die Haare verändern ihre Farbe und verlieren an Vitalität und fallen aus.

  • Diesem fortschreitenden Alterungsprozess kann die PRP Haarausfallbehandlung entgegenwirken, denn die im PRP vermehrt enthaltenen Nährstoffe und Wachstumsfaktoren regen die Fibroblasten zur körpereigenen Elastan-, Kollagen- und Hyaluronsäure-Produktion an.
  • Bei der Eigenblutbehandlung wird die Zellregeneration der Haarwurzeln stimuliert, zusätzliche Stammzellen werden ins Gewebe angelockt und es kann mehr Feuchtigkeit binden.
  • Diese Vorgänge sorgen für eine Revitalisierung des Kopfhautgewebes und der Haarfollikel und können das Haarwachstum anregen.
  • Das injizierte Blutplasma stimuliert die Zellproliferation letztlich so, dass die Anzahl der neu gebildeten Zellen höher ist, als die Anzahl der absterbenden Zellen.

So kann Haarausfall bei Männern und Frauen zielgerichtet verlangsamt oder gar gestoppt und gesundes langfristiges Haarwachstum gefördert werden. Der Einsatz der PRP Haarwurzelbehandlung in Berlin kann ggf. auch unter Beimischung von Vitaminen und haarstärkenden Substanzen im Sinne von Meso-Therapie der Haarfollikel und Kopfhaut erfolgen und somit noch wirkungsvoller sein.

Im Bild zu sehen: Praxisleiter Reza P. Azar bei einer PRP-Behandlung einer Haarausfall-Patientin. (Hinweis: Vor der PRP Behandlung wird zuvor auf Wunsch der Patientin die Meso-Therapie mit Vitaminen durchgeführt.)

Die Wirkung von PRP und Erfolgsquoten von 90%

In mehr als 90 % der Fälle mit akutem Haarausfall kommt es bereits nach den ersten PRP Behandlungen unserer Patienten zur Besserung des Haarverlustes. Keine andere Therapie kann gegenwärtig derart erfolgreiche Ergebnisse und eine so hohe Ansprechrate erzielen.

Viele unserer Patienten berichten von einer „zunehmenden Festigkeit“ ihrer Haare, etwa nach ihrer zweiten Behandlung. Zwischen der zweiten und dritten Behandlung kommt es zumeist schon zur Entstehung neuer Haare, welche sich im Laufe der weiteren Behandlungen zunehmend stärken und wachsen.

  • Sofern gewünscht, kann die PRP Therapie in Berlin durch zusätzliche haarstärkende Mittel, wie Vitamine und Nährstoffe, im Sinne einer Mesotherapie ergänzt werden.
  • Sollten nach einer Behandlung noch kahle Stellen verbleiben oder die Haarlinie nicht optimal ausfallen, kann eine Haartransplantation ergänzend eingesetzt werden.

Intensivierung der positiven Wirkung von PRP mit Laserlicht

Es ist möglich, den positiven Effekt der PRP-Injektionsbehandlung noch zu intensivieren. Hierzu erhalten unsere Patientinnen und Patienten eine kombinierte PRP-Laserlicht-Behandlung. Diese verstärkt die gewünschten Effekte, wie Revaskularisation, also die Wiederherstellung der Durchblutung des Gewebes und die daraus resultierende bessere Versorgung der Haarwurzeln.

Durch die kombinierte Behandlung der Kopfhaut mit Low Level Laserlicht und PRP-Injektionen erzielen wir ein signifikant verbessertes Haarwachstum bei unseren Patientinnen und Patienten. Daher bieten wir stets eine kombinierte Haarausfallbehandlung an.

Obwohl diese zusätzliche Leistung einen erhöhten Serviceaufwand für uns darstellt, entstehen unseren Patientinnen und Patienten keine weiteren Kosten gegenüber einer normalen Eigenbluttherapie.

Im Bild: Eine Laserbehandlung eines Patienten nach der PRP-Behandlung

PRP-Behandlung der Haare: Vorher-Nachher Bilder

 

Unsere Erfolge und glücklichen Patienten sprechen für sich. Die oben dargestellten Bilder sind von unseren Patienten, die eine PRP-Behandlung der Haare erhalten haben, vorher-nachher. Im Rahmen unserer Tätigkeit als Experte für Haarausfall-Behandlungen haben wir sehr gute Erfahrungen mit Eigenblutbehandlungen gemacht. Wir setzen diese Therapie seit Jahren, bei Frauen und Männern ein, abgestimmt mit anderen Maßnahmen.

Wie läuft eine PRP-Behandlung ab?

Vor der Behandlung

  • Haare waschen: Am Tag der PRP Behandlung sollten die Haare vor Behandlungsbeginn gewaschen werden. Bis direkt vor der PRP-Behandlung ist die normale Nahrungsaufnahme inklusive Kaffee oder Tee möglich.
  • Medikamente: Vor der Eigenblut-Behandlung mit PRP ist die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika, Aspirin oder Ibuprofen möglich. Denn diese Mittel haben keinen Einfluss auf die Qualität des plättchenreichen Plasmas. Wenn jedoch über eine längere Zeit von mehreren Wochen Aspirin, ASS 100 oder Marcumar als Blutverdünner eingenommen wurde, dann sollte dies mit dem Arzt koordiniert werden.
  • Aufbereitung des Blutes: Wie bei einer normalen Blutabnahme, wird den Patienten eine kleine Menge venöses Blut aus dem Arm entnommen. Das Blut wird zentrifugiert, so dass schließlich das plättchenreiche Plasma separiert wird und zur Injektion bereit steht.

Wann sollte die PRP Haarausfallbehandlung beginnen?

Schon während der ärztlichen Diagnose sollte bei vermehrtem Haarausfall unverzüglich eine PRP-Therapie eingeleitet werden. Die Erfahrung zeigt: je früher die PRP-Behandlung gegen Haarverlust begonnen wird, desto schneller und umfangreicher stellen sich die Behandlungserfolge ein.

Ist der Haarausfall dagegen erst einmal weiter fortgeschritten, so können sich die geschädigten Haarwurzeln nur noch schwer regenerieren. Häufig geht ein akuter Haarausfall auch mit Hautsensationen wie Jucken, Brennen oder Schuppung der Kopfhaut einher. Derartige Symptome sollten unbedingt ernst genommen und behandelt werden.

Bei Verdacht auf Erkrankung, die über den „erblich bedingten Haarausfall“ hinausgeht, wird im Zentrum für moderne Haartransplantation Berlin eine sofortige Blutuntersuchung (Notfalldiagnostik) im Labor durchgeführt. Diese kann ggf. weitere Erkrankungen erkennen bzw. ausschließen.

PRP-Behandlung gegen Haarausfall in Berlin:

  • Injektion: Das aufbereitete Blut wird in die Kopfhaut injiziert. Die Injektion / Einspritzung von aufbereitetem Eigenblut erfolgt in das subkutane Hautgewebe der Kopfhaut.
  • Aufgrund unserer minimalinvasiven Injektionstechnik ist eine Betäubung der Kopfhaut nicht nötig. Jedoch kann die Betäubung der Kopfhaut auf Wunsch erfolgen.
  • Es entstehen auch keine Narben durch die Behandlung, die kleinen Nadelstiche verheilen narbenfrei.
  • Die PRP-Behandlung der Haare dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Je nach Ursache des Haarausfalls sollte die PRP-Therapie aus etwa fünf einzelnen PRP Behandlungen bestehen, die in zeitlichen Abständen von 3 - 4 Wochen erfolgen. Der erzielte Therapieeffekt sollte ggf. mit einer Einzelbehandlung jährlich aufgefrischt werden.
  • Um die Wirkung zu verbessern, kombinieren wir die Eigenbluttherapie der Haare mit Laserlicht. Auch eine Kombination mit einer Stammzellenbehandlung oder Mesotherapie erfolgt je nach Ausgangssituation. Hierdurch erreichen wir signifikant bessere Ergebnisse.
  • Bei der Injektion des Blutplasmas bietet sich die Behandlung mit einer Mesopistole an, da die Vorteile gegenüber einer manuellen Injektion überwiegen.

Im Vergleich: PRP-Injektion manuell vs. Mesopistole

Die Vorteile der PRP-Injektion durch Mesopistole sind eindeutig. Hier können sowohl die Injektionstiefe als auch die Injektionsdosis exakt eingestellt und vorgegeben werden. Dadurch können standardisierte, gleichmäßige Verteilungen des PRP im Hautgewebe erfolgen und beste Therapieerfolge erzielt werden.

Da bei der Eigenblut-Behandlung durch manuelle Injektionstechnik diese Vorteile entfallen und der Patient zudem teils starke Schmerzen erleiden muss, werden im Zentrum für moderne Haartransplantation ausschließlich optimierte PRP-Injektionen mit modernsten Mesopistolen durchgeführt.

 

manuelle PRP-Injektion

PRP-Injektion mit Mesopistole

Injektions­zeit

Die Injektionszeit von nur wenigen Minuten kann keine optimale Einspritzung in das Hautgewebe erzielen und spricht folglich für wenig patientenorientiertes Arbeiten des Anbieters (schnelle Abfertigung)

Die Injektionszeit beträgt je nach PRP-Konzentration etwa 30 - 40 Minuten (dieser Zeitaufwand ist als ein wichtiges Qualitätsmerkmal der PRP-Behandlung zu sehen)

Injektions­tiefe

Injektionstiefe ist nicht standardisiert und folglich ungleichmäßig und nicht optimal, was eine wenig zielgerichtete, diffuse Injektion zur Folge hat

Injektionsmenge kann computergesteuert auf den hundertsten Teil des Millimeters genau eingestellt werden, was eine optimale, standardisierte und absolut gleichmäßige Einspritzmenge sicherstellt

Injektions­menge

Injektionsmenge ist ebenfalls nicht standardisiert und folglich ungleichmäßig und nicht optimal, was eine wenig zielgerichtete, diffuse Injektion zur Folge hat

Injektionsmenge kann computergesteuert auf den hundertsten Teil des Millimeters genau eingestellt werden, was eine optimale, standardisierte und absolut gleichmäßige Einspritzmenge sicherstellt

Schmerzen

Schmerzen sind bei der manuellen Injektion stark bis sehr stark, da die Einspritzung zumeist zu tief und mit ungenauer Dosierung erfolgt

Schmerzen sind durch die standardisierten Einstellungen der Injektionstiefe und Injektionsmenge gering und auch ohne zusätzliche Betäubung gut auszuhalten

Neben­wirkungen

Nebenwirkungen sind durch eine nicht optimale Injektion möglich, so kann es ggf. zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren und Entzündungen an der Kopfhaut und der Haarfollikel kommen, was für den Therapieerfolg kontraproduktiv ist oder Kopfschmerz ausgelöst

Nebenwirkungen sind aufgrund der optimalen Einstellungen nicht zu erwarten

Behandlungs­erfolg

Behandlungserfolg ist vergleichsweise gering

Behandlungserfolg ist vergleichsweise hoch und zeigt sich durch verminderten bzw. gestoppten Haarausfall und erneutes Haarwachstum

Nach der Behandlung

Direkt nach der Behandlung können die Haare wieder normal frisiert werden und der Patient ist sofort wieder arbeits-, gesellschafts- und reisefähig. Die Haare sollten lediglich im Anschluss an die Behandlung möglichst nicht sofort gewaschen werden. Es gibt also keine Ausfallzeit, aufgrund einer Narkose o.ä., wie bei operativen Eingriffen.

Kosten einer PRP-Behandlung

Wir empfehlen eine PRP-Therapie / PRP-Kur mit minimal fünf aufeinander folgenden Behandlungen. Die Behandlungskosten in Berlin variieren je nach Umfang der einzelnen Therapiesitzungen ab 300 € pro Behandlung.

  • Sofern die PRP-Behandlung gegen Haarausfall um weitere stimulierende Mittel ergänzt werden soll, werden diese entsprechend berechnet.
  • Sofern gewünscht, kann der Rechnungsbetrag über einen Zeitraum von einem Jahr, ohne zusätzliche Kosten finanziert werden.
  • Bei einer PRP-Therapie mit fünf Behandlungen entspricht dies etwa Kosten von 125 € pro Monat bzw. Gesamtkosten von 1.500 €.

Nebenwirkungen und Nachteile einer PRP-Behandlung

Da es sich um ein rein biologisches, autologes / körpereigenes Therapeutikum ohne synthetische, chemische oder andere toxische Stoffe handelt, besteht allgemein eine sehr gute Verträglichkeit gegenüber PRP. Abwehrreaktionen in Form von Allergien oder anderen Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

  • Infektionskrankheiten: Können PRP-Therapien Infektionskrankheiten übertragen? Nein, da es sich um das Eigenblut der Patienten handelt.
  • Schmerzen: Im Gegensatz zur klassischen manuellen Injektionstechnik ist die Behandlung der Kopfhaut mittels Mesopistole patientenorientiert und schmerzarm. Wir verwenden die neuesten Injektionstechniken mittels modernster Mesopistolen.
  • Risiken: Bei fachgerechter Durchführung der PRP-Haarausfallbehandlung bestehen keine Risiken. Durch die minimalen Injektionen können vereinzelt und vorübergehend kleine Hämatome / Blutergüsse entstehen.
  • Kontraindikationen: Da es sich um eine Eigenbluttherapie handelt, ist die Behandlung grundsätzlich gut verträglich und allergische Reaktionen sind nicht zu erwarten. Die PRP-Behandlungen sollten jedoch bei Patienten mit Thrombozytopenie, Sepsis oder lokalen Infektionen der Kopfhaut sowie chronischer Einnahme von Nichtsteroidaler Antirheumatika nicht durchgeführt werden.

PRP-Behandlung Haare in Berlin gegen Haarausfall

Interessieren Sie sich für eine PRP-Behandlung der Haare in Berlin? Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • Unser Expertenteam, rund um den renommierten Pionier der Haartransplantation Reza Azar, ist auf Behandlungen gegen Haarausfall spezialisiert, dazu zählt auch die Plasmatherapie in Berlin.
  • Jahrelange Erfahrung, tausende Patienten, eigene Forschungsaktivitäten, Buchveröffentlichungen sowie Experteninterviews in TV (u.a. Galileo, RTL) sowie Presse (u.a. FAZ, Bild-Zeitung) machen uns zu führenden Experten auf dem Gebiet von Haarausfall-Behandlungen.
  • Unsere Praxis für Haarausfall-Behandlungen in Berlin liegt zentrumsnah und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen. Bei der Anreise mit dem Auto, finden Sie Parkplätze in der nahen Umgebung.
  • Unsere Praxiszeiten ermöglichen Ihnen bei Bedarf einen Besuch vor oder nach der Arbeit. Sollten Sie spezielle Besuchszeiten benötigen, sprechen Sie uns bitte an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte vereinbaren Sie einen Termin: telefonisch, per Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontakt zum PRP-Experten

Unsere Experten für Haarausfall und PRP-Behandlungen in Berlin stehen Ihnen zur Seite. Wir möchten um Ihr Vertrauen werben und unterstützen Sie dabei, Ihre ästhetischen Wünsche zu realisieren.

  • Unser Expertenteam, rund um den renommierten Pionier der Haartransplantation Reza Azar ist auf Behandlungen gegen Haarausfall spezialisiert, dazu zählt auch die Plasmatherapie in Berlin.
  • Unser Anspruch ist es immer, das Beste für unsere Patienten zu erreichen. Dazu gehören natürlich modernste Methoden, höchste Expertise und eine umfassende Beratung.
  • Gerne beraten wir Sie, wie sich Ihr Haarausfall stoppen lässt und welche Therapie am geeignetsten ist.
  • Unsere Erfahrung mit tausenden Patienten, durch eigene Forschungstätigkeiten, Veröffentlichungen in TV (RTL, ProSieben, Deutsche Welle), Presse (FAZ, Bild-Zeitung) sowie eigenen Büchern kommen Ihnen hierbei zugute.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Ihren Besuch in unserem Beratungszentrum in Berlin.

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für eine professionelle Diagnostik und Behandlung Ihres Haarausfalls? Oder Sie möchten Ihre Wimpern, Augenbrauen oder Ihren Bart durch eine Haartransplantation wiederherstellen oder optisch verschönern lassen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Reza P. Azar, Ärztlicher Leiter

Zentrum für moderne Haartransplantation
Kurfürstendamm 218
10719 Berlin

Telefon: +49-30 206 474 18

Anrede*

Mögliche Dateitypen: jpg,jpeg,gif,png
Maximale Größe je Datei: 2MB
Maximale Bildbreite/ -höhe: 1920/1080 Pixel

Bitte rechnen Sie 7 plus 7.

Reza P. Azar

Reza P. Azar ist einer der Pioniere innovativer Haarausfallbehandlungen und der modernen Haarchirurgie. Seit 2008 leitet er das „Zentrum für moderne Haartransplantation", in dem er als Haarchirurg und Experte für Haarausfalldiagnosen, -therapien und -behandlungen tätig ist. Im Laufe der Jahre konnten bereits tausende Patienten mit Haarausfall-Problemen erfolgreich behandeln werden.

Durch Forschungsarbeiten und ständige Weiterentwicklungen prägt er die Entwicklungen der modernen Haarchirurgie. Seine fachliche Meinung ist regelmäßig in TV, Presse und Radio gefragt, zudem ist er Autor verschiedener Fachbeiträge und Fachbücher.

Die Erfolgsraten bei Haarausfallbehandlungen liegen bei über 90%. Seine jüngste Errungenschaft ist die Entwicklung der "IG-Haartransplantation", transplantierten Haarfollikel gehen nach der Transplantation in direktes Wachstum über und fallen nicht zunächst aus, eine Revolution in der Haartransplantation.